Springe zum Inhalt
IBO Oldenburg

IBO Oldenburg

Interessengemeinschaft für die Bürger und ihre Umwelt im Großraum Oldenburg e. V. (IBO)

  • Startseite
  • Termine
    • Veranstaltungen
    • Bauarbeiten
  • Presse
    • Presselinks
    • Leserbriefe
  • Infos
  • Umwelt
  • Doku
    • PFA1
    • Schriftwechsel
    • Archiv
      • Artikel, Hinweise, Notizen
      • Bis 2011
  • Politik
    • Bahnausschuss
    • Anträge
    • Rat der Stadt Oldenburg
    • Bundestagswahl
      • Koalitionsvertrag – Suche nach „Bahn“
    • Kommunalwahl
      • Kommunalwahl Kandidaten
  • Links
    • Vereine – Blogs – Initiativen
    • Institutionen
    • Einzelbeiträge
    • Vorschriften
    • Rechtsprechung
  • Media
    • Humor
      • Karikaturen
    • Bilder
      • Schallschutz
    • Audio
    • Video
    • TV-Links
  • Formulare
  • Wer sind wir?
    • Vorstand
    • Disclaimer
    • Satzung
    • Mitgliedsantrag
    • Beitragsordnung
  • Impressum
  • Datenschutz

Falsches und Widerspüchliches

14. April 201819. April 2018 von Vorstand Presse

Am 14.4.2018 veröffentlichte die NWZ einige Leserbriefe  zu den umstrittenen Aussagen von Andreas Bullwinkel im NWZ-Interview. Hier geht es zum Faktencheck: Pressemitteilung LiVe sowie den NWZ-Artikel  Linke kritisieren Bullwinkels Aussagen als falsch.

Artikel-Navigation

← Nur auf Druck: Stellungnahme herausgegeben
Von Westerstede nach Stade →

Aktuelles

Die Bahn in der Anstalt

Was wir dachten und intern diskutierten, jedoch aus Rücksicht auf den schmalen Grat zwischen Meinungsäußerung und Verächtlichmachung bis zur Grenze der §§ 185 ff. StGB öffentlich nicht kommunizierten, finden wir wieder in einer außerordentlich gut recherchierten Kabarettsendung des ZDF,

Wunderline – Kooperationsvertrag

Am 7. Februar 2019 werden Groningen, Niedersachsen und Bremen einen Kooperationsvertrag über die Realisierung unterschreiben. Nach Aussagen von Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann. sei Voraussetzung, dass der Bund das Projekt unterstütze. Die Zusage fehle noch. Hier zum Artikel im Jeverschen Wochenblatt. Der OB der Stadt Oldenburg ist bereits gefordert, eine Absichtserklärung zu unterschreiben, welche am 17.12.2018 im Ausschuss für Allgemeine Angelegenheiten  und danach im Rat .behandelt wurde. Die NWZ schreibt hierzu..

Jaderberg bekommt Haltepunkt

Die vorher bereits erstellten Lärmschutzwände müssen versetzt und von 3,5 m auf 4 m erhöht werden..

Überflüssig

Bei der Frage nach der Zahl der beratenden Mitglieder im Bahnausschuss verwendete der NWZ-Lokalredakteur vor 2 Jahren in seinem Kommentar „Wichtig und unwichtig“ bereits das Wort „überflüssig“. Nun hat er in seinem Kommentar das Wort auf die gesamte Arbeit des Bahnausschusses übertragen. Den Text eines Leserbriefes findet man hier.

Bverwg stoppt die A20

wegen wasser- und artenschutzrechtlicher Bedenken. Hier geht es zur Pressemitteilung des BVerwG und hier zum Bericht in der NWZ  Weiterbau der A20 ausgebremst  und dem Schwarzen Tag für deren Kommentator.

Planungsbeschleunigung – Beschluss im Bundesrat

Link auf das Video 

Link auf den Beschluss 

Zu dem in der Bundesratssitzung am 23.11.2018 zu behandelnden TOP 16 Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich hatte die BVS eine Pressemitteilung (externer Link) herausgegeben sowie eine Stellungnahme an die Staatskanzleien und Verkehrsministerien der Länder (externer Link) verschickt.

Bahn plant und zementiert ihren untergang

Neues aus dem Oldenburger Land

vorzeitige DB-Beweissicherung

Die NWZ berichtet über die Ankündigung der Beweissicherung.

Zum Ansinnen der DB Netz AG gibt es eine  IBO-Pressemeldung.

Planungsbeschleunigung

In einer öffentlichen Anhörung des Verkehrsausschusses am 15.10. in Berlin war auch Dr. Armin Frühauf als Sachverständiger vertreten. Er ist 1. Vorsitzender der Bundesvereinigung gegen Schienenlärm e.V. und Vorsitzender der Bürgerinitiative LiVe Lärmschutz im Verkehr. Hier geht es zum Bericht und zum Video.

Presseecho

Zu NWZ 25.9.2018: „Hat Warten an geschlossener Schranke ein Ende?“
IBO eV LiVe PresseEcho 25.9.2018


Gerade wurde die dritte Ausgabe in den Haushalten verteilt. Unter Info ist sie auch hier zu lesen.


Betroffene betrogene

Unter „Oldenburg Oberbauerneuerung“ liest man, dass auf rund 7 Kilometern zwischen Oldenburg und Neusüdende der Oberbau zu erneuern sei, dazu seit Januar 2018 vorbereitende Arbeiten durchgeführt werden vor den voraussichtlich im März 2019 beginnenden  Hauptbauarbeiten. Dass es sich dabei um Arbeiten des PFA 1 handelt, behaupten weiterhin die offiziellen DB-Baustelleninformationen. Da dürften sich nicht nur die Bahnanlieger, sondern auch die gesamte Stadt Oldenburg betrogen fühlen.

PFA 1 Visualisierung

In der öffentlichen Sitzung des Bahnausschusses wird am 26.9.2018 17 Uhr im Alten Rathaus, Markt 1 von der DB Netz AG u.a. die Gestaltung der Lärmschutzwände und Aufhebung des Bahnübergangs Alexanderstraße vorgestellt.

Bundeshaushalt 2019 Entwurf

Wer wissen will, mit welchen Kosten der Bund für den Streckenausbau OL-WHV rechnet, klicke obiges Bild an

Baustopp! Die Bahn kann doch nicht alles machen, was sie will! Hoffnung auch für andere bahnleidenden Kommunen.

IBO-Stand in der Arp-Schnitker-Str.

In der Arp-Schnitker-Straße (in unmittelbarer Nähe der Bahnbrücke am Melkbrink) findet am 1.9.2018 ein Straßenfest statt. Die Straße wird von 10.00 bis 22.00Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die IBO e.V. ist mit einem Informationsstand vertreten.

Gefahrgut über Bahnbrücke

Ein lauter und weit zu hörender Knall am 12.7. um 14:54 schreckte uns auf. Was nicht im ersten NWZ-Bericht zu lesen war: 8 Minuten später donnerte ein Zug mit den obigen Tankkesselwaggons auf der nicht gesperrten Strecke über die Brücke. Siehe auch Presseecho

 

IBO-Pressekonferenz am 21.6.2018 in der OEins-Mediathek

Über die Pressekonferenz berichtet das OEins-Lokalfenster.

Für den Fall des vom parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann angedeuteten Planfeststellungsbeschlusses zum Ausbau der Stadtstrecke ist es „5 vor 12“, um über die Möglichkeit und Modalitäten einer Güterumfahrung auf der Grundlage des Art. 28 (2) Grundgesetz zu diskutieren und entsprechende Schritte einzuleiten. Eine zeitlich daran anschließende nähere Unterrichtung der Ratsfraktionen ist angedacht. Die IBO hatte deshalb eingeladen zu einer gemeinsamen Pressekonferenz am Donnerstag, 21.06.2018, 11.00 Uhr im CCH -Hotel bei der Weser- Ems-Halle. Hier geht es zur IBO eV Presseerklärung 21.06.2018

Petition an den Rat

Die Aussagen von Staatssekretär Ferlemann zum Stand des laufenden Planfeststellungsverfahrens, dem zu erwartenden Planfeststellungsbeschluss sowie der Möglichkeit einer städtebaulichen Lösung führte zu einer Neuauflage der IBO-Petition. Unterstützer finden diese unter Formulare sowie hier als ausdruckbare PDF-Datei.

IBO an der Brüderstraße

Am Sonnabend war die IBO beim Straßenfest in der Brüderstraße vertreten. Die IBO erhielt viel Zuspruch von den Bürgern, die die Gelegenheit nutzten, auch die Petition an den Rat der Stadt zu unterschreiben.

„Hitzefrei“ für Eisenbahnbrücke

Der NDR berichtet im Internet und auch ab Minute 20 im TV Hallo Niedersachsen über die Hunteklappbrücke – Für einen Konzernbevollmächtigten der DB noch ein weiterer Fake?

Lies übernimmt Ruder am JWP

so berichtet die NWZ.

IBO-Datenschutzerklärung

angepasst an die EU-DSGVO findet man hier

Humor – Auf den Punkt gebracht

Bitte obiges Bild anklicken! Ab Minute 00:59 beginnt es.

Es kommt uns immer noch bahnisch vor, aber wir haben es verstanden!  Weitere Hintergründe in der NDR-Mediathek.

Reaktionen zum Ferlemann-Besuch

Hier kann man die Leserbriefe lesen.

bahnnetz-ausbau illegal?

Der NDR berichtet über die derzeitigen Ausbauarbeiten der Bahnstrecke von Oldenburg nach Wilhelmshaven. Im zeitlichen  Zusammenhang damit steht das noch nicht abgeschlossene Planfeststellungsverfahren. Hier der Link zur Mediathek.

Unglaubliches zum güterverkehr

Eine Sendung bei Plusminus (ARD) am 09.05.2018 mit geradezu unglaublichen Fakten über den Güterverkehr ist in der ARD-Mediathek aufrufbar.

Triebzüge der Zukunft

Hier ein Artikel von Bus&Bahn.zur Vision, die am 25.4.2018 vorgestellt wurde.

Erster Wasserstoff-Zug Hessens

FAZ-Artikel

Eine Lösung auch für die

Stadtteilbahnhöfe

Am 25.4 wurde im Bahnausschuss auch ein Antrag der SPD-Fraktion zur Möglichkeit von Stadtteilbahnhöfen debattiert. Veröffentlicht sind auch eine IBO-Präsentation und Kostenschätzung..

Jade-Weser-Port Pläne

Hier geht es zum NWZ-Interview vom 29.3. mit Andreas Bullwinkel. Einige Behauptungen vom GF der Marketinggesellschaft sind schlichtweg falsch und werden durch eine LiVe-PM und durch am 14.4. veröffentlichte Leserbriefe kommentiert..Siehe hierzu auch NWZ-Artikel vom 03.04.2018 S. 27 Linke kritisieren Bullwinkels Aussagen als falsch

Friesenbrücke

NWZ 05.04.2018 S. 15 Weiter Tauziehen um Friesenbrücke Zweifel an Zeitplan bis 2024 – „Sprechklausel“ soll den Umgang mit Kostensteigerungen regeln.

PM Nr. 13/2018 vom 14.03.2018 des BVerwG: Es wurde versäumt, eine alternative Trasse ausreichend zu prüfen. Zusammen mit den Stadtwerken (!) hatten Anwohner geklagt, weil sie sich um ihre Gesundheit sorgen. Nun: Es geht um eine Stromtrasse durch die Stadt Hürth. Aber Parallelen dürfen gezogen werden.

Lärmaktionsplanung – IBO an EBA

Hier geht es zum IBO-Schreiben zur Lärmaktionsplanung Stufe 2 vom 6.3.2018.

DB beginnt mit PFA1-Arbeiten

Die DB Netze AG beginnt mit Arbeiten, die Bestandteil des noch nicht festgestellten Planfeststellungsverfahrens PFA 1 beschrieben werden. Wir schrieben schon darüber in einem Beitrag. Die Wirkungen des bei den Arbeiten entstehenden Infraschalls sind unter diesem externen Link anzuhören und anzusehen.


 

Termine

Nächste Termine

12.02.2019 20:00 Uhr Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) im CCH (neben der Weser-Ems-Halle)
27.02.2019 17:00 Uhr Ausschuss für Bahnangelegenheiten Altes Rathaus, Markt 1, Großer Sitzungssaal

Mitglied werden

  • Mitgliedsantrag
  • Satzung
  • Beitragsordnung

Auskunft

JWP Schiffsankünfte

JWP Bahnankünfte

DB Baumaßnahmen

Pressemeldungen

Neueste Pressemeldungen:

2019-02-04 NWZ S. 17 IHK befürchtet Verzögerung Tom Nietiedt, IHK-Vizepräsident und AWV-Präsident. Umso wichtiger sei es für den Jade-Weser-Port, dass der Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt in Oldenburg Mitte 2019 durch das Eisenbahnbundesamt erfolge. Ansonsten drohe eine Verzögerung bei der Elektrifizierung.


2019-02-04 NWZ S. 23 Klares Bekenntnis „Der Vorstandschef der Bahn macht einen guten Job


019-02-04 NWZ S. 24 Normiert und Nüchtern – Vor der Verkündung durch VWG Bremen – siehe dazu

2019-01-25 NWZ S. 14 Gutachter geraten ins Straucheln  Bei einem  erheblichen Eingriff in ein FFH-Gebiet, ist die Planfeststellungsbehörde gehalten, hinreichend zuverlässig den voraussichtlichen Bedarf für das Vorhaben zu bestimmen und die Prognose bei neuer Sachlage gegebenenfalls zu überprüfen.


2019-02-02 NWZ S. 39 Insel zum Ausgleich für Rohrdommel  Elsfleth: JWP-Pläne zum Umbau in ein Vogelschutzgebiet –  Einschränkungen für die Elsflether Unternehmen an der Hunte werde es nicht geben, so Andreas Bullwinkel, GF der JWP-Marketing GmbH. „Wir nehmen Rücksicht auf die Belange der Wirtschaft.


2019-02-01 NWZ S. 35 Weiter Weg von der Brücke zum Tunnel Krusenbusch: OB Krogmann ist zuversichtlich, dass es zu einer Einigung mit der Deutschen Bahn über den Kaufpreis der benötigten Flächen kommen werde.


2019-01-30 NWZ S. 31 Von Grünkohl, Abseits und dem Museum   Krogmanns Ziel: in den kommenden Jahren die höhengleichen Bahnübergänge im Stadtsüden ersetzen. Anm.: Ist das der Plan A oder der Plan B?


2019-01-30 NWZ S. 22 Zehn Fernzüge pro Tag ausgefallen  Im ganzen Jahr waren es laut Bahn rund 3500 Fernzüge, die vom geplanten Startbahnhof gar nicht erst losfuhren.


2019-01-29 NWZ S. 21 Ware für Tedi via Jade-Port  direkt per Bahn zum Containerterminal Dortmund


2019-01-28 NWZ S. 23 Höhere Ticketpreise  Teurere Bahntickets für eine besseres Schienennetz: Der Beauftragte der Bundesregierung für den Schienenverkehr, Enak Ferlemann (CDU), hat die Bahn aufgefordert, ihre Preise für Fahrkarten zu erhöhen.


2019-01-26 NWZ S. 34 Fällarbeiten unter Huntebrücke Die Brücke (A29) soll durch einen Neubau ersetzt werden, um den künftigen Verkehrsbelastungen dauerhaft standhalten zu können.


2019-01-25 NWZ S. 26 Hafenwirtschaft will Schiffe aus Afrika Oldenburg-Hafen: Bahnverkehr 2018: 662 Güterwagen mit
einem Umschlag von 33 344 Tonnen – Der Umschlag im Seeverkehr ist auf 83 614 Tonnen gestiegen,  die Anzahl der Seeschiffe war 54, die der Binnenschiffe 861.


2019-01-24 NWZ S. 36 Stadt lehnt Einbahn-Regelung in Ziegelhofstraße ab Von der Bahn konnten zwei Parkplätze unter der Eisenbahnbrücke abverhandelt werden.


2019-01-19 NWZ S. 23 Zu viele Diesel-Strecken Züge zum Jade-Weser-Port können zurzeit nur bis Oldenburg von einer Elektro-Lok gezogen werden. Die Reststrecke muss eine Diesellok erledigen.


2019-01-18 NWZ S. 21 Bald alles besser bei der Bahn? 2019 Investitionen ins Netz von 10,7 Milliarden Euro geplant. Es gibt Überlegungen, zum Verkauf der DB Arriva, um Geld für Züge und Gleisnetz zu bekommen.


2019-01-18 NWZ S. 29 Der Traum vom Spaziergang übers Wasser rückt näher Konzernbevollmächtigte Manuela Herbort signalisiert  Gesprächsbereitschaft bei der Hunteklappbrücke.


2019-01-17 NWZ S. 6  25 Erdgas-Busse für Oldenburg (Gesamtkosten rund 8,3 Millionen Euro, Landes-Förderung 40 Prozent) sollen die bisherige Diesel-Flotte ablösen. In Oldenburg soll für rund 3,8 Millionen Euro (voraussichtliche Landes-Förderung 1,2 Millionen Euro) ein Busbetriebshof für Erdgasbusse umgerüstet werden.


2019-01-17 NWZ S. 21 Know-how zur Bahn weltweit vermarktet

2019-01-17 NWZ S. 21 Warum die Deutsche Bahn ihr Auslandsgeschäft behalten sollte Soll die Auslandstochter Arriva verkauft werden? Der NWZ-Wirtschaftschef findet viele gute Gründe dagegen. Er gilt – so die NWZ – als ein unverbesserlicher Freund der Eisenbahn. Für ihn ist klar: Der Bahnriese benötigt dringend Kapital: Er muss Milliarden in Züge, vernachlässigte und neue Strecken, Digitalisierung und Personal investieren.  Anm.: Der NWZ-Wirtschaftschef macht keinen Unterschied zwischen den Infrastruktur- und den Betriebsgesellschaften!!!


2019-01-16 NWZ S. 22 Bahn soll zügig besser werden u. a. gibt es Überlegungen, die Auslandstochter DB Arriva zu verkaufen, um Geld für Züge und das Gleisnetz zu bekommen. Der FDP-Politiker Christian Jung hingegen verlangte, Lutz sowie seine Vorstandskollegen Ronald Pofalla (Infrastruktur) und Berthold Huber (Personenverkehr) abzulösen.


2019-01-14 NWZ S. 21 Gewerkschaft EVG plädiert für zweite Bahnreform Infrastruktur-Vorstand Ronald Pofalla solle als konzernübergreifender Krisenmanager die Probleme bei der Bahn in den Griff bekommen.


2019-01-12 NWZ S. 60  Leserbrief Sehr schlechte Entwicklung des Jade-Weser-Ports


2019-01-11 NWZ S. 1 Betrunkener Lokführer vergisst Wittenberg Anm.: Gehen Lokführer bei Dienstantritt direkt zur Lok? Melden sie sich nicht irgendwo vorher an? Kein vorheriger Kontakt zum Zugbegleiter? Wenn diesem eine ungewöhnlich ruckelige Fahrweise des Zugs aufgefallen war, blieb ihm nur die Möglichkeit, sich an zwei zufällig anwesende Bundespolizisten zu wenden? Stichwort: Organisationsverschulden der Bahn (s. u.)


2019-01-11 NWZ S. 7  Bahn rüstet 600 alte Stellwerke nach Nach mehreren schweren Bahnunglücken mit Toten und Verletzten will die Deutsche Bahn (DB) in den kommenden fünf Jahren rund 600 ältere Stellwerke mit zusätzlicher Sicherheitstechnik ausstatten. Stichwort: Organisationsverschulden der Bahn (s. o.)


2019-01-09 NWZ S. 1  Minister Lies: „Fahrverbote sind falsches Signal“

Zum Diesel: „Es gibt nichts CO2- freundlicheres“, so der Umweltminister. Er forderte Wasserstoffbusse für Oldenburg und eine bessere Anbindung des Umlandes an ein umweltfreundliches Busnetz.


2019-01-08 NWZ S. 13 Ausweichquartier für die Rohrdommel  am „Voslapper Groden Süd“ soll die seit 1. Januar im Besitz der Jade-Weser-Port-Marketing GmbH & Co. KG stehende Halbinsel Elsflether Sand werden. JWPM-Geschäftsführer Andreas Bullwinkel kündigte das bei einem Pressegespräch in Brake an. Anm.: Was mit der eigens für die Rohrdommel errichteten Schallschutzwand nach erfolgreicher Umsiedlung nach Elsfleth passiert, geht aus dem Bericht nicht hervor. Extra 3 berichtete damals. Siehe auch „Irrsinn um die Rohrdommel vom Jade-Weser-Port“

2019-01-08 NWZ S. 28 Leserbrief Aus dem schweren Unfall sollten wir Lehren ziehen.  Hier geht es zu den Leserbriefen auf der IBO-Webseite.


2019-01-08 NWZ S. 28 Leserbriefe zu „Neue Zweifel an Messstation“  über die Ergebnisse zur Luftverschmutzung am Heiligengeistwall.

2019-01-05 NWZ S. 25 Neue Zweifel an Messstation

2019-01-03 NWZ S. 23 Wasserstoff-Züge aus Niedersachsen weltweit gefragt


2019-01-02 NWZ S. 1 Städte warnen vor Verkehrskollaps Hauptgeschäftsführer des Städtetages, Helmut Dedy: „Unsere Verkehrspolitik ist nicht mehr zeitgemäß. Es muss vor allem mehr attraktive Angebote geben, vom Auto auf die Bahn, auf ÖPNV und Fahrrad umzusteigen.“  „Und vielleicht auch: Innerorts häufiger zu Fuß gehen!“ siehe  NWZ 02.01.2019 S. 4 Kommentar Was tun 


NWZ 31.12.2018 S. 25 Seit 1994: Bahn hat über 5400 Kilometer Schienennetz stillgelegt – In den vergangenen 25 Jahren etwa 16 Prozent des gesamten Netzes aufgegeben. Die Bahn betonte u.a., dass die Länder als Besteller von Nahverkehrsleistungen entscheidenden Einfluss darauf hätten, ob eine Strecke stillgelegt wird. Anm.: Einfluss auch auf die Wiederaufnahme des Betriebes?


NWZ 31.12.2018 S. 26 Fahrerlose Busse erobern die Straßen Neben der Bahn, die in Bad Birnbach einen Pilotversuch mit einem Kleinbus startete, setzen wird auch  in diesem Frühjahr ein Shuttle auf dem Frankfurter Unigelände eingesetzt. Die Berliner Verkehrsbetriebe setzen eher auf einen fahrerlosen Rufbus, etwa am Ende einer U-Bahn-Linie.  Zusammen mit der Deutschen Bahn soll ein solcher Test schon im kommenden Jahr starten.

NWZ 31.12.2018 S. 1 Jade-Port wächst zweistellig Der Ministerpräsident ist sich „sicher, dass sich über die Jahre der Jade-Weser-Port als der zentrale Anlaufpunkt in Deutschland für die ganz großen Schiffe herausbilden wird“. 2017 stieg der Umschlag um 15 Prozent auf 554 000 TEU-Container. Der Jade-Port ist auf einen Jahresumschlag von 2,7 Millionen Standardcontainern (TEU) ausgelegt. Konkrete Zahlen liegen noch nicht vor, doch wird ein Umsatzwachstum zwischen 10 und 20 Prozent erwartet. Weil: „In absehbarer Zeit werden wir den zweiten Bauabschnitt in Angriff nehmen müssen.“


NWZ 29.12.2018 S.18 Keine Lokführer: Zugausfälle an Silvester aufgrund eines erhöhten Krankenstandes bei der NWB. Am Neujahrstag sollen die Züge wieder nach Plan fahren. Anm.: Welche Gründe für die optimistische Vorhersage des Krankenstandes an Neujahr sprechen, bleibt im Unklaren. Siehe auch die Reaktion der Grünen und von Pro-Bahn.


NWZ 28.12.2018 S. 23 Bahn seit 25 Jahren als Zwitter unterwegs Nicht nur die hohe Zahl der Verspätungen oder die finanziellen Verluste im Güterverkehr, sondern die Struktur ist erneuerungsbedürftig. „Ein Zwitter, ein Staatskonzern, der profitabel sein soll.“ Die zersplitterten Zuständigkeiten werden kritisiert. Schon seit Jahren fordern Grüne und FDP die Trennung zwischen Netz- und Transportgeschäft. Davon halten Lutz ebenso wenig wie der EVG-Vorsitzende Kirchner. Auch der Bundesverkehrsminister spricht in diesem Zusammenhang vom „organisatorischen Lametta“. Anm.: Keiner dieser Herren will eine Änderung ihrer Machtstruktur.

NWZ 24.12.2018 S.24 Linke: Bahn verstaatlichen Bei den Linken im Bundestag wird der Ruf nach einer Wiederverstaatlichung der Bahn als staatliche Behörde laut.


NWZ 22.12.2018 S.32 Gerichtshof kippt Urteil gegen Stüer Die NWZ teilt mit, was ihr offenbar Stüers Anwalt mitgeteilt hat. „Der Bundesgerichtshof hat das Urteil des Landgerichts Münster hinsichtlich des schweren Parteiverrats gegen den früheren Bahn-Berater der Stadt Oldenburg, Bernhard Stüer, aufgehoben.“ Eine erneute Verurteilung wegen schweren Parteiverrats drohe nicht. Anm.: Der in der NWZ zitierte Beschluss vom 21.11.2018 – 4 StR 5/18 wurde von der Redaktion offenbar nicht gelesen. Er ist auf dieser Homepage veröffentlicht. Es ist und bleibt Parteiverrat. Die Betonung des Stüer-Anwalts liegt in dem Wort „schwer“, welches man hätte fett drucken sollen.


NWZ 20.12.2018 S. 15 Wer macht das Rennen beim Flüssiggas-Terminal? Wilhelmshaven setzt auf viel Erfahrung, namhafte Unterstützung und die beste Infrastruktur. Anm.: Zur Infrastruktur gehören auch sichere, zuverlässige und schnelle Transportwege von Wilhelmshaven.


NWZ 19.12.2018 S. 36 Rat bleibt bei Wunderline misstrauisch – Oldenburg steht zu grenzüberschreitendem Bahn-Projekt, aber Sorge vor weiteren Güterzügen.


NWZ 18.12.2018 S. 28 Leserbrief Krogmann leider kein Bahnplaner


NWZ 18.12.2018 S. 15 Wirtschaft warnt vor Biosphären-Reservat – Hafenwirtschaftsvereinigung verweist auf die Planungen für ein Flüssigerdgas Terminal und die zweite Baustufe
des Jade-Weser-Ports zu realisieren.

NWZ 18.12.2018 S. 21 Uniper und Japaner wollen an die Jade – Pläne für Terminal in Wilhelmshaven vorgestellt – Anlage könnte 2022 in Betrieb gehen


NWZ 17.12.2018 S. 23 Bund greift Bahn-Management an – Neustrukturierung gefordert – Führungsstrukturen straffen – Geschäftsfelder DB Fernverkehr und DB Regio neu ordnen oder  verschmelzen
NWZ 17.12.2018 S. 4 Kommentar Dauerbaustelle


NWZ 17.12.2018 S. 27 Wunderline soll Fahrgastzahl verdoppeln – Ausbau der Strecke zwischen Groningen und Bremen im Rat – „Kein Potenzial für Güterverkehr“


NWZ 15.12.2018 Leserforum S.2 Bahn kommt dauernd zu spät


NWZ 15.12.2018 S. 36 Messwerte vor Gericht nicht verwertbar – Station am Wall falsch aufgestellt – Jurist bezweifelt Beweissicherheit


NWZ 14.12.2018 S. 13 Streckensperrung am Wochenende In der Nacht zwischen Samstag und Sonntag soll die neue Leit- und Sicherungstechnik des Bahn-Abschnitts Oldenburg/Rastede in das elektronische Stellwerk der Unterzentrale Oldenburg Nord eingebunden werden


NWZ 11.12.2018 S. 29 Mit Wunderline schneller nach Oldenburg?

Im Allgemeinen Ausschuss am Montag (16.30 Uhr, PFL) soll dem OB grünes Licht für die Unterschrift unter eine Absichtserklärung gegeben werden..Eine Aufwertung der Wunderline für den Schienengüterverkehr sei nicht beabsichtigt und würde einen hierfür vorzusehenden Finanzrahmen weit übersteigen.


NWZ 10.12.2018 S. 1 Warnstreiks bei der Bahn
NWZ 10.12.2018 S. 4 Kommentar: Notbremse ziehen Auch der Chefredakteur zitiert im Zusammenhang mit den Unzuverlässigkeiten des Eisenbahnverkehrs (Streik und Krankheit) auch die heftige Kritik des Bundesrechnungshofes


NWZ 10.12.2018 S. 29 FDP stellt Fragen zur Messstation Was unternimmt die Landesregierung, „um in den in Niedersachsen laufenden Gerichtsverfahren zu möglichen Fahrverboten die eigenen Erkenntnisse oder die Erkenntnisse ihrer Fachbehörden zur Repräsentativität der Messergebnisse im Sinne der EU-Luftreinhalteverordnung einzubringen?“

NWZ 08.12.2018 S. 33 Messstelle wird überprüft – Die Stadt bereitet sich derweil auf die gerichtliche Auseinandersetzung mit der Umwelthilfe vor.
NWZ 08.12.2018 S. 33 Kommentar – Schlecht für „Umwelthilfe“ – Nicht korrekt gemessen. „Können die Werte trotzdem vor Gericht als Beweis für angeblich schlechte Luft in Oldenburg anerkannt werden?“


NWZ 06.12.2018 S. 40 Nächster Schritt zum Haltepunkt Jaderberg: Rund 3,5 Mio € sind für den Bahnhaltepunkt in Jaderberg ursprünglich veranschlagt worden. Das Geld bringen die Gemeinde Jade, das Land Niedersachsen sowie die Landesnahverkehrsgesellschaft auf.


NWZ 06.12.2018 S. 4  Deckmantel Gemeinnützigkeit Meinung von Sabrina Wendt:  „Methoden der DUH erinnern durchaus an das lukrative Geschäftsmodell von Abmahnkanzleien.“

NWZ 06.12.2018 S. 35 Kontrolleinsatz an Messstation Die CDU im Rat hält die Messanlage am Heiligengeistwall für falsch aufgestellt. Ein Kontrolltrupp sollte nun ermitteln, in welcher Höhe welche Schadstoffkonzentration gemessen wird. Richtig erkannt von Jasper Rittner: „Allerdings kontrolliert sich das Gewerbeaufsichtsamt ja quasi selbst.“

NWZ 05.12.2018 S. 29 Diskussion um Messstelle geht weiter – Oldenburg im November angeblich mit den höchsten Werten im Land – Das zuständige Gewerbeaufsichtsamt in Hildesheim ermittelte einen Mittelwert von 43 Mikrogramm Stickoxid. Alle anderen Verkehrsmessstationen im Land blieben unter dem Grenzwert von 40 Mikrogramm.


NWZ 05.12.2018 S. 1 Toyota zahlt nicht mehr für DUH Über eine Projektfinanzierung hinaus habe noch einen „niedrigen fünfstelligen Betrag“ zur Finanzierung der Umwelthilfe beigetragen. Anm.: Die Annahme von Lobbyistenspenden an ein gemeinnütziges Unternehmen kann kritisch sein, wenn der Lobbyist eine Gegenleistung erwartet. Ist diese Gegenleistung etwa das Eintreten für Diesel-Fahrverbote? In der FAZ wird behauptet, dass die DUH 30% des Budgets mit Abmahnungen verdient.


NWZ 05.12.2018 S. 1 Esens: Land soll für Straße haften Nach Ansicht von Samtgemeinde-Bürgermeister Harald Hinrichs ist das Land für die fehlerhafte Abgrenzung des Vogelschutzgebietes verantwortlich, die zur Unwirksamkeit der Bebauungspläne und damit zur Illegalität der Umgehungsstraße führten. Anm.: Die Rolle des damaligen Rechtsberaters und eventuelle Haftungsansprüche werden im Bericht nicht erwähnt, obwohl bekannt ist, dass dieser inzwischen wegen Parteiverrats verurteilt wurde. Siehe externer Link.


NWZ 05.12.2018 S. 5 Feuerwehreinsatz am Hauptbahnhof Hannover: Aus ICE kam Rauch – Anm.: Nichts Neues bei der Bahn. Wie lange will man noch die Gefahren für die Sicherheit bei der Bahn herunterspielen?


NWZ 04.12.2018 S. 1 Milliarde mehr für Städte – Oldenburgs Oberbürgermeister begrüßt Aufstockung der Bundesmittel


NWZ 04.12.2018 S. 1 Oldenburger Messstation steht falsch NWZ-Video
NWZ 04.12.2018 S. 5 Schwierige Suche nach einem Ausweg – 65 Städten drohen Fahrverbote – So wollen Bund und Kommunen das verhindern
NWZ 04.12.2018 S. 27 Messanlage am Wall steht falsch – Fühler für Stickoxid zu niedrig angebracht – Werte nicht korrekt ermittelt
NWZ 04.12.2018 S. 27 Kommentar – Absicht oder Schlamperei?


NWZ 04.12.2018 S. 31 Was bringt Bahnausbau nach Groningen?
NWZ 04.12.2018 S. 31 Kommentar – Überflüssiger Ausschuss


NWZ 03.12.2018 S. 1 Städte wollen mehr Geld – Schleppendes Sofortprogramm saubere Luft
NWZ 03.12.2018 S. 2 Nachrüstung bundesweit anbieten – Aus einem Interview – Diesel-Pkw, die drei Viertel der Stickoxide im Stadtverkehr verursachen. Anm.: Am Marathon-Tag fuhren keine PKW – Die 37 Mikrogramm sind also mit 28 Mikrogramm durch Diesel-PKW verursacht?


NWZ 04.12.2018 S. 15 Massive Ausfälle bei Nordwest-Bahn
NWZ 03.12.2018 S. 4 Ausfälle bei der Bahn Kommentar: So geht es nicht – Anm: Es gibt nur Informationen über Ausfälle wegen Krankheit der Personenzug-Lokführer. Güterzüge?


NWZ 03.12.2018 S. 6 Bahnhof in Hannover lahmgelegt – Stromausfall für ca. 3 Stunden


NWZ 03.12.2018 S. 17 In Bensersiel verschärft sich der Wind „Fest steht indes, wer am Ende garantiert nicht gewinnen wird: der Vogelschutz.“


NWZ 03.12.2018 S. 18 Friesenbrücke wird drehbar Ergebnisse einer Umweltverträglichkeitsstudie zum Neubau der Brücke sollen demnächst vorliegen. Der Baustart wird für 2022 angestrebt.


NWZ 01.12.2018 S. 1 Fahrverbot: Bund lässt Messstellen überprüfen „Im Streit um Diesel-Fahrverbote und Luftverschmutzung will das Bundesumweltministerium die Standorte der Stickstoffdioxid-Messstellen in Deutschland überprüfen lassen. Geplant sei eine unabhängige Begutachtung der relevanten Messstellen durch den TÜV, für die das Ministerium die Kosten übernehme.“


NWZ 01.12.2018 Leserforum S. 1 Umwelt wird durch Autobahnpläne vernichtet – betrifft die A20


Sonntagszeitung 01.12.2018 S. 3 Abgeordnete für Wunderline – Europaparlamentarier unterstützen Bahnverbindung


NWZ 28.11.2018 S. 2 Weiterbau der A20 ausgebremst – Wasser- und artenschutzrechtliche Bedenken – Die Befürworter sehen in der Strecke eine Lebensader für die norddeutsche Wirtschaft und eine wichtige Anbindung des Jade-Weser-Ports in Wilhelmshaven.
Aus Schleswig-Holstein: „Wir müssen einfach in Zukunft besser und sauberer arbeiten“. In  Niedersachsen „kann bei zukünftigen Planungen aus solchen Urteilen gelernt werden“.

NWZ 28.11.2018 S. 4 Schwarzer Tag (für den Kommentator) – Er bedauert die schlechte Arbeit der Planer der A20, die doch auch Ostfriesland und den Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven mit Hamburg und den Ostseehäfen verbinden solle. Er zitiert das Allgemeinwohl und fragt, warum die Bürger entlang der A1 die gesamte Verkehrsbelastung tragen müssten, wenn man durch einen Autobahnneubau die Verkehre geografisch günstiger und effektiver verteilen könne.


NWZ 27.11.2018 S.1 Region setzt auf Kooperation
NWZ 27.11.2018 S.15 Der Norden will sich nicht abhängen lassen – Standortkonferenz In Wilhelmshaven: Zu den diskutierten Themen gehörten auch das geplante Importterminal für Flüssigerdgas (LNG) und der Bundesverkehrswegeplan 2030 – Stichwort Hinterlandanbindung. Begrüßt wurde Prognose 2030 im Rahmen des aktuellen Bundesverkehrswegeplans, da ihr ein realistisches Aufkommen der Seehäfen zugrunde liege und daraus der Bedarf für die Hinterlandanbindung abgeleitet worden sei.  Angesichts einer von 2010 bis 2030 um 38 Prozent steigenden Gesamtgüterverkehrsleistung werde insbesondere beim Schienenverkehr ein Zuwachs der Verkehrsleistung um 42,9 Prozent erwartet.


NWZ 27.11.2018 S.30 Neue Perspektive für Gleishalle Die Ergebnisse des von der Bahn in Auftrag gegebenen Gutachtens seien eindeutig und die Sanierung und der Erhalt des historischen Gebäudes möglich (PM Deutsche Stiftung Denkmalschutz).


NWZ 26.11.2018 S. 29 Der Küstenkanal und die Klappbrücke Ankündigung zu Themen des Bahnausschusses (Zwischenbericht zur Wunderlinie, Folgen des Ausbau des Küstenkanals für die alte Klappbrücke sowie Auswirkung der Erneuerung der Südumgehung auf den Stadtverkehr.


NWZ 24.11.2018 S. 4 Kommentar Miteinander reden Die Grünen möchten den Bahnkonzern gern zerschlagen in eine komplett vom Konzern unabhängige Netzsparte und den Schienenbetrieb.– keine gute Idee, meint der NWZ-Wirtschaftschef. Es sei auch weiterhin nicht leicht, einen Staat zu finden, in dem das vorbildlich funktioniert. Ziel solle nach seiner Meinung eine Bahn „aus einer Hand“ sein.


NWZ 24.11.2018 S. 25 Grüne fordern große Bahnreform Die verschiedenen DB-Töchter, die alle für das Netz verantwortlich seien, müssten zu einer Infrastruktur-Gesellschaft fusionieren. „Ohne klare Zuständigkeiten laufen auch Milliardeninvestitionen ins Leere“, warnte Hofreiter. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat sich strikt gegen eine Trennung von Netz und Betrieb bei der Deutschen Bahn ausgesprochen.


NWZ 23.11.2018 S. 25 Katar favorisiert Bau in Wilhelmshaven Energieminister Lies, selbst Befürworter eines Terminal-Baus in Wilhelmshaven, wertete den Besuch des Botschafters als „wichtiges Zeichen“.


NWZ 23.11.2018 S. 32 Messwerte sollen auf Prüfstand  Die Vollversammlung der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK) lehnt Fahrverbote in der Stadt Oldenburg ab. Ein unabhängiger Gutachter müsse den Standort der Messstation am Heiligengeistwall prüfen.Die Stadt solle untersuchen, ob weitere Emittenten neben dem Verkehr zu ermitteln sind und Maßnahmen zur Luftreinhaltung ergreifen.


NWZ 22.11.2018 S. 29 Kommt Stadt 2019 vor Gericht? Am 24. Oktober ging beim Oberverwaltungsgericht Lüneburg auch eine Klage gegen die Stadt Oldenburg ein. Verwaltung und Ratsmehrheit sind überzeugt, dass sich die durch die Erneuerung der VWG-Busflotte die Grenzwerte an der Messstation Heiligengeistwall ohne Fahrverbote einhalten lassen.


NWZ 20.11.2018 S. 18 Ideal geeignet für LNG-Terminal Nach John H. Niemann, Präsident der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts- Vereinigung, hat Wilhelmshaven die besten nautischen Bedingungen. Anm.: Auch die beste Hinterland-Infrastruktur?


NWZ 20.11.2018 S. 30 Vier Containerlagen auf Kanal unmöglich Leserbrief zum geplanten Ausbau des Küstenkanals


NWZ 17.11.2018 S. 29 Neue Hoffnung für alte Gleishalle  „In einem sehr schlechten Zustand ist das in Fahrtrichtung Bremen befindliche Portal der Halle. Es wird wohl komplett erneuert werden müssen, während in der anderen Richtung die vorhandene Konstruktion weitestgehend erhalten werden kann.“


NWZ 17.11.2018 S. 2 Leserforum Verpflichtung von Konzern nicht erfüllt  Schortenser fordern mehr Umschlagbrücken am JWP – Kritik an Betreiber Eurogate


NWZ 17.11.2018 S. 5 Auch als Umweltminister weiterhin für die A20 Der Umweltminister bezieht im Interview auf Fragen von Bürgern klar Stellung. In Sachen Naturschutz wirbt er für mehr Wildwuchs im eigenen Garten. Anm.: Zum Thema Immissionen der Bahn und Umfahrung um Oldenburg wurde offenbar keine Frage gestellt. Seine mit dem Umweltschutz nicht vereinbare Meinung hierzu ist allerdings bekannt.


NWZ 15.11.2018 S. 4 Küstenautobahn – Blockade aufgeben Eine in scharfen Worten gegen die Grünen geäußerte Meinung von Lars Laue. „Neben vielen anderen Unternehmen im Nordwesten wird vor allem auch der einzige Tiefwasserhafen Deutschlands, der nach schwierigem Start gerade aufstrebende Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven, von der neuen Autobahn profitieren.“ Wie das geschehen soll, verschweigt der Redakteur.


NWZ 14.11.2018 S. 15 Bahnübergang in Holgast erneuert  1,6 Mio €, weil Mäuse im April 2016 die Kabel für die Lichtsignalanlage zerfressen haben.


NWZ 13.11.2018 S. 29 Oldenburg auf Weg zum Verkehrsknotenpunkt
Um den zunehmenden Güterverkehr von den Niederlanden zu steuern, sehen IBO und LiVe im Zusammenhang mit dem geplanten Küstenkanalausbau in West-Ost-Richtung die Notwendigkeit für ein Konzept, wie mit dem zu erwartenden Schienengüterverkehr von den Niederlanden umzugehen ist. Auch die A20 ist eine Umfahrung um Oldenburg herum.  Für die kürzeste Schienenverbindung möge man einmal ein Lineal auf die Landkarte legen!


NWZ 10.11.2018 S.1 Luft nur teilweise besser
NWZ 10.11.2018 S. 31 Kunden bleiben Diesel treu 
NWZ 10.11.2018 S. 36 Autos nicht schuld an hohen Messwerten  Weiter geht es um die Frage, wer ist für die hohen Werte am Heiligengeistwall verantwortlich ?


NWZ 09.11.2018 S,27 Ausbau des Küstenkanals soll Güterverkehr verlagern – Weniger Lärm und Abgase – „Im Verbund mit den Containerhäfen in Bremerhaven und Wilhelmshaven stärkt das wiederum die Region, die für Neuansiedlungen noch attraktiver wird.“ Anm.: Wie kommt man vom Küstenkanal nach WHV?


NWZ 08.11.2018 Ungereimtheiten bei der Ziegelhofstraße (Leserbrief) Erst die Straße reparieren und anschließend die Baumaterial-Lastwagen der Bahn sie wieder kaputt fahren lassen?


NWZ 07.11.2018 S.24 Bund treibt Bau von Bahnstrecken voran Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) stellte am Dienstag in Berlin Pläne vor. Güterzüge sollen zusätzliche Gleise erhalten.  Für den Güterverkehr und für eine schnellere Fahrt der Regionalexpress-Züge soll auch die Strecke von Stade nach Cuxhaven elektrifiziert werden. Noch nicht in die vordringliche Planung aufgenommen wurde die Elektrifizierung der Strecke von Bremerhaven nach Rotenburg. Keine größeren Projekte sind für die Region Oldenburger Land/Ostfriesland geplant.

NWZ 07.11.2018 S.4 Investitionen bei Bahn – Richtige Richtung „Etwas seltsam mutet indes die Streckenauswahl an. Von den 22 großen Neu- und Ausbauvorhaben, die jetzt als vordringlich eingestuft wurden, liegt allein ein Drittel ganz oder teilweise in Bayern. … Vielleicht mag es aber auch daran liegen, dass die CSU seit 2009 stets den Bundesverkehrsminister stellt.“


NWZ 07.11.2018 S.23 Jade-Weser-Port ausbauen Nordfrost fordert mehr Umschlagbrücken – Kritik an Betreiber – Die Umschlagsentwicklung im Wilhelmshavener Containerhafen Jade-Weser-Port verlaufe inzwischen derart positiv, dass es im Jahr 2020 zu einem „wirtschaftlichen Stillstand“ kommen könne, weil die Kapazität der derzeit im Hafen zur Verfügung stehenden acht Containerbrücken nicht mehr ausreiche.


NWZ 07.11.2018 S.23 Nordwestbahn erhält Zuschlag Der regionale Bahnverkehr auf den Strecken von Wilhelmshaven über Oldenburg nach Osnabrück, Bremen und Esens sowie zwischen Delmenhorst und Osnabrück bleibt bis 2026 in Hand der Nordwest-Bahn.


NWZ 01.11.2018 S.36 Lies: Neue Bahntrasse hat keine Chance Die NWZ war bei der nicht-öffentlichen Gesprächsrunde mit Vertretern des Stadtrates und des Bahnausschusses nicht dabei. Richtig ist, dass der Olaf Lies (SPD) auch in seiner neuen Rolle als Umweltminister Forderungen nach dem Bau einer Bahnumfahrung eine Absage erteilt hat. Er erwartet den Beschluss des Eisenbahnbundesamtes zur Stadtstrecke für „Anfang des Jahres“. Dann sei Lärmschutz für die Anwohner möglich. Offenbar in Kenntnis des zu erwartenden Beschlusses sieht Lies seine Umweltschutzaufgabe nur im Schutz vor akustischen Gefahren, als wären nicht auch andere Gefahren (wie z.B. Erschütterungen, Feinstaub, Abriebe, mögliche Unfälle) im Sinne des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes zu beachten.


NWZ 01.11.2018 S.40 Verein ist auch mit 65 kein bisschen müde  Anlass für ein politisches Statement zum Thema „Bahn“. Das Hullmann-Anwesen befinde sich auf einem unter anderem von den Bahninitiativen geforderten Umfahrungsareal, sagte Gustav Backhuß-Büsing. Allein die Tatsache, dass die Umfahrung weder von der Bahn, von der Landes- noch Bundesregierung und vom Landkreis Ammerland gewollt und schon gar nicht geplant sei, erfordere ein Umdenken. Er appellierte an die Stadtverwaltung, Politiker und Initiativen: „Macht Euch Gedanken über Lärmschutzwände und Unterführungen, damit für die Bürger etwas passiert. Verlassen Sie Utopia, kommen Sie in die Realität und zum Machbaren zurück.“


NWZ 30.10.2018 S.18 Baustart für Bahnstrecke um Sande  150 Millionen Euro für die Bahnverlegung um Sande herum – Diese soll Ende 2021 fertiggestellt sein. Niedersachsens Bau- und Umweltminister Olaf Lies (SPD) und der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann (CDU), waren dabei..


NWZ 30.10.2018 S.32 Profit der Bahn hat Vorrang Leserbrief, der darauf hinweist, dass bereits 850 Mio Euro verbaut worden sind.


NWZ 27.10.2018 S.1 Diesel-Abgase: Lies lässt Messstationen überprüfen Er hat nicht immer Recht, der Umweltminister, hier aber doch: Für Fahrverbote müssen nachweisbar richtige Messergebnisse herangezogen werden. Die Station in Oldenburg hatte selbst bei Sperrung des Verkehrs beim Marathonlauf  Werte gemessen, die nur knapp unter der kritischen Marke waren.


.NWZ 26.10.2018 S.6 Bahnstrecken durch Baumschnitt sicherer  Die Deutsche Bahn hat nach den Erfahrungen der Vorjahre mit Stürmen, Streckensperrungen und massiven Zugverspätungen die Grünschnittarbeiten fortgesetzt,


NWZ 26.10.2018 S.14 Stadt stellt Strafanzeige  Eine Stadt stellt Strafanzeige gegen die Bahn!!! Es ist nicht Oldenburg, sondern Cloppenburg. Diese hat jetzt nämlich Strafanzeige gegen die Deutsche Bahn gestellt wegen der Füllung eines unter Denkmalsschutz stehenden Tunnels mit Leichtbeton.


NWZ 26.10.2018 S.32 Oldenburg ist keine glyphosatfreie Zone – Die Stadt verzichtet seit Jahren auf den Einsatz des Herbizids, die Bahn aber nicht.


NWZ 25.10.2018 S.27 Fahrverbot wegen umstrittener Messwerte? Umwelthilfe verklagt Stadt Wann wird der Messcontainer überprüft?


NWZ 25.10.2018 S.30 „Live“ klagt wegen Baulärm der Bahn Der Verein „Lärmschutz im Verkehr“ hat die Deutsche Bahn wegen eines massiven Verstoßes gegen die Schutzbestimmungen vor nächtlichem Baulärm im Bereich des Bahnüberganges Bürgerbuschweg angezeigt. Für die Arbeiten fehlten behördliche Genehmigungen,


NWZ 24.10.2018 S.25 Verpackungszentrum: VW findet Betreiber In Wilhelmshaven sollen rund 500 neue Arbeitsplätze entstehen


NWZ 24.10.2018 S.1 Umwelthilfe verklagt jetzt auch Oldenburg Verein vermisst kurzfristig wirksame Maßnahmen zur Luftreinhaltung


NWZ 23.10.2018 S.28 Tunnel wäre billigere Lösung  Leserbrief


NWZ 22.10.2018 S.32 Gutachter der Bahn abweisen  Die IBO rät Anwohnern entlang der Bahnlinie, zum jetzigen Zeitpunkt keine Sachverständigen im Auftrag der Bahn die eigenen Häuser begutachten zu lassen. Die Behauptung der Gutachterfirma, das Planfeststellungsverfahren zum Streckenausbau sei abgeschlossen. “Vor dem juristischen Abschluss des Planverfahrens sollten Anwohner keinen von der DB Netze beauftragten Personen Zutritt zum Grundstück und Gebäude gewähren“, empfiehlt die IBO.


NWZ 20.10.2018 S.16 Bahn bremst Seestadt aus: Kein ICE Weder kurz- noch mittelfristig werde ein ICE in die Seestadt fahren. Bremerhaven sei über den Fernverkehrsknotenpunkt Bremen völlig ausreichend versorgt.


NWZ 20.10.2018 S.32 Alter schützt Schütz vor Arbeit nicht  Den Oldenburgern rät Schütz, sich schnellstmöglich mit der Bahn zu vertragen, damit für Lärmschutz gesorgt wird.


NWZ 20:10.2018 S.37 Fußweg könnte Stadtteil erschließen (Seite von Dennis Rohde) SPD-Abgeordneter Rohde setzt sich für Fußweg über Bahnbrücke ein – Rundweg um Hafen geplant


NWZ 17.10.2018 S.36 Baustellengleis soll Zugverkehr sichern 1140 Meter Umfahrung am Bahnübergang Alexanderstraße geplant – Schienen 5,30 Meter höher Von der Straße aus gemessen sind die geplanten Schallschutzwände am bisherigen Bahnübergang fast zehn Meter hoch.


NWZ 15.10.2018 S.17 Im Herbst kein Intercity nach Norddeich  Vom 29. Oktober bis zum 8. Dezember enden die Züge in Oldenburg..


NWZ 15.10.2018 S.8 ICE-Wrack abtransportiert Auslöser des Brandes war nach ersten Erkenntnissen ein technischer Defekt.


NWZ 13.10.2018 S.7 ICE-Waggon plötzlich in Flammen Beinahe-Katastrophe – Feuerausbruch in einem ICE mit 510 Reisenden im Westerwald


NWZ 11.10.2018 S. 1 Sturmschutz für Niedersachsens Schienen Eingriffsmöglichkeiten der Bahn begrenzt, „weil Anlieger-Grundstücke häufig bis dicht an die Bahnstrecken heranreichen“. Vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium wird eine Gesetzgebungsinitiative zur Stärkung der Eingriffsrechte in sicherheitsrelevanten Bereichen entlang der Schieneninfrastruktur unterstützt.


NWZ 10.10.2018 S. 23 Pünktlicher mit dem „Deutschland-Takt“? Im Nordwesten soll die Fahrt zwischen Hannover und Wilhelmshaven künftig nur noch 2:16 Stunden statt 2:34 Stunden dauern.


NWZ 10.10.2018 S. 25 Jade-Port: Schiffe aus Westafrika  Ausschließlich Leercontainer. Diese gehen von dort zurück nach Asien.


NWZ 10.10.2018 S. 18 Neuer Fähre geht der Sprit aus
NWZ 08.10.2018 S. 18 Premieren-Fahrt bei Sonnenschein Friesenfähre hat offiziell Betrieb aufgenommen


NWZ 09.10.2018 S. 30 Leserbrief Von der Utopie einer Bahnumfahrung verabschieden – Die Bahn bewegt sich doch: siehe Rettungsweglängen.- Siehe auch Kommentare dazu


NWZ 09.10.2018 S. 17 Entsetzen über Schleusensperrung
NWZ 04.10.2018 S. 17 Betriebe vom Schiffsverkehr abgekoppelt 


NWZ 08.10.2018 S. 1 Bahn stutzt mehr Bäume Förster seit Anfang Oktober unterwegs


NWZ 08.10.2018 S. 23 Bessere Aufsicht Bundesrechnungshof-Präsident Kay Scheller kritisierte, dass der Bund jedes Jahr Milliarden Euro Steuergeld gebe, das Unternehmen aber über die Verwendung des Geldes entscheide. Der Rechnungshof stelle immer wieder fest, dass Bundesmittel für den Schienenwegebau unwirtschaftlich eingesetzt oder zweckwidrig verwendet würden. „Die Infrastruktur wurde jahrelang auf Verschleiß gefahren.“


NWZ 06.10.2018 S. 33 Signal für Fußweg steht auf Rot Für mehr als 300 Wohnungen auf der Hafen-Südseite ist man bestrebt, den bislang gesperrten Fußweg zu öffnen. Die Bahn will nicht. Anmerkung: Denkt man eventuell an eine neue Huntebrücke?


NWZ 06.10.2018 S. 10 Leserforum: Umwelt zerstört – A 20
NWZ 25.09.2018 S. 1 Umweltmaßnahme für Bau der A20 – Verkehrsminister Bernd Althusmann: „Mit den nun beginnenden Arbeiten – bei der A 20 für die Fledermaus und bei der A 39 für den Fischotter – werten wir die vorhandenen ökologischen Strukturen auf und sorgen für die Verträglichkeit dieser wichtigen Infrastrukturprojekte.“


NWZ 02.10.2018 S. 25 ICE-Strecken monatelang gesperrt seit ihrer Eröffnung 1991 im Dauerbetrieb. Anm.: Die Gewöhnung an längere Fahrzeiten!


NWZ 28.09.2018 S. 37 Lärmschutzwände wecken Befürchtungen – Sitzungssaal im Alten Rathaus völlig überfüllt –
Zerschneidung der Stadtteile und Zerstörung des Stadtbildes. reduzierter Lichteinfall für Anrainer und Verschandelung durch Graffiti. Vorgestellt wurde nur die Visualisierung der Alexanderstraße, nicht – wie verabredet – des gesamten Teils durch Oldenburg. Bahnausschussvorsitzender Adler: „Damit wir dann noch mehr zum Gruseln haben.“


NWZ 27.09.2018 S. 35 Proteste gegen „illegale“ Arbeiten an der Bahnstrecke – „Dreistes Verhalten“ – „rücksichtslos und zumindest eine Ordnungswidrigkeit“ – Eine Strafanzeige werde erwogen.


NWZ 27.09.2018 S. 13 Wirtschaft will beim Wandel mitreden Ersten Parlamentarischer Abend der Jade-Wirtschaftsregion in Berlin.  Nachdruck verliehen. Ziel ist die Profilierung einer gemeinsamen Wirtschaftsregion bei gleichzeitiger Stärkung des Wirtschaftswachstums und Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen – Aufschwung des Jade-Weser-Ports – Olaf Lies für Wilhelmshaven als Standort für Deutschlands erstes Flüssiggas-Terminal – Schnellere Entscheidungen bei Strukturprojekten.


NWZ 25.09.2018 S. 29 Hat Warten an geschlossenen Schranken ein Ende? „Wir sind mit der Stadt in sehr guten Gesprächen“, betont der als Bahnmanager bezeichnete Projektleiter. Siehe dazu in NWZ-Online 2 kontroverse Leserkommentare.


NWZ 20.09.2018 S. 31 Lärmbelästigungen beim Einbau von Weichen „erforderlich, um die Einschränkungen für die im nächsten Jahr geplanten Gleisertüchtigungen so gering wie möglich zu halten“, so ein DB-Pressesprecher oder besser: „vorbereitende Arbeiten für Instandhaltungsmaßnahmen“. Was denn?


NWZ 20.09.2018 S. 19 Bahn will Signale digital umstellen – Personen- und Güterzüge könnten dann in dichterer Folge fahren als bisher


NWZ 19.09.2018 S. 5 Ringen um Flüssiggas-Terminal  „Für den Standort Wilhelmshaven spricht unter anderem der Tiefwasserhafen, weshalb keine Einschränkungen für den Schiffstransport von LNG zu erwarten sind“, sagte  Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU).


NWZ 19.09.2018 S. 35 Bahnübergang plötzlich gesperrt Anlage in Neusüdende wird modernisiert. Anm.: Die Vorboten des PFA 1


NWZ 19.09.2018 S. 5 Mehr Sicherheit 20 Bahnübergänge geschlossen – Derzeit noch 2134 Bahnübergänge in Niedersachsen.


NWZ 17.09.2018 S. 6 Premierenfahrt: Wasserstoff statt Diesel zwischen Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude zwei Züge im öffentlichen Linienverkehr. Anm.: Durch den zu erwartenden Lieferstau wird es knapp für Kommunen, die auf diesen Zug aufspringen wollen.


NWZ 15.0.2018 S. 19 Zu lange gewartet mit Sanierung von Brücken und Fahrbahnen – Kommentar: „Wenn die Schieneninfrastruktur den Pendlerverkehr aufnehmen könnte, wäre das die Chance der Bahn.“ Aber leider sei deren Leistungsfähigkeit begrenzt.


NWZ 15.0.2018 S. 36 Jade-Wirtschaftsregion präsentiert sich in Hauptstadt 1. Parlamentarischer Abend der Jade-Wirtschaftsregion  „Gute Kontakte zwischen Politik und Wirtschaft, kurze Drähte zwischen Berlin und Wilhelmshaven.


NWZ 15.09.2018 S. 6 Lies: „Geht nicht, dass alles besetzt wird“ Hambacher Wald – Interview: Die Frage, ob es nicht ein falsches Signal sei, einen ganzen Wald zu roden, beantwortet der Umweltminister Lies nicht. Lediglich, dass ein Ausstiegspfad für die Kohle definiert werden müsse und man morgen noch nicht aufhören könne.


NWZ 15.09.2018 S. 33 Verfälschen Bäume die Messwerte? Auf die Bedenken der CDU-Fraktion entgegnete die Umweltdezernentin Gabriele Nießen, dass das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim die ordnungsgemäße Aufstellung der Messstation am Heiligengeistwall bestätigt habe. Anm.: Das Rätselraten, wie eine Überschreitung der gemessenen NO2-Werte möglich ist, obwohl die Straße für den Verkehr gesperrt war, besteht offenbar weiterhin.
NWZ 15.09.2018 S. 33 Oldenburg in Absurdistan – Zwischenruf: „Vielleicht wird dann auch endlich mal der Container – wirklich – überprüft.“


NWZ 14.09.2018 S. 23 Weiterer Liegeplatz in Emden Großschiffsliegeplatz wegen der Erwartung steigender Mengen bei Projektladung und Automobilumschlag.


NWZ 14.09.2018 S. 16 Weservertiefung in der Kritik


NWZ 14.09.2018 S. 27 Fahrverbot am Heiligengeistwall nicht vom Tisch Gutachtenempfehlung: Punktuelle Beschränkung der Einfahrmöglichkeiten in den Heiligengeistwall.


NWZ 14.09.2018 S.15 A 29 Zetel: Wegen statischem Zustand der Autobahnbrücke nur eine Fahrspur


NWZ 14.09.2018 S. 1 Brandbrief aus Rathäusern „Den künftigen Nutzern der S-Bahn-Hannover empfehlen wir schon jetzt die Anschaffung eines Zweitwagens – auf die NWB ist leider kein Verlass mehr.“

NWZ 13.09.2018 S. 21 Kampf um S-Bahn Hannover zwischen DB und NWB, welche den Zuschlag bekam.


NWZ 12.09.2018 S. 2 Scholz lobt sein Rekord-Zahlenwerk Enthalten sind 29 Mrd. Euro für Verkehr und digitale Infrastruktur (+4,7%)


NWZ 12.09.2018 S. 31 Beifall aus der Politik für Absage an Umweltzone „Green City“ bedeute u.a. ein Umstieg auf moderne Busse, Erneuerung von städtischen Fahrzeugen und intelligente Verkehrsführung. Nach Angaben der NWZ meldeten sich Befürworter einer Umweltzone hingegen nicht zu Wort.


NWZ 11.09.2018 S.23 Brandbrief an die Führungskräfte Hintergrund:  u.a. Probleme in der Gütersparte und höhere Ausgaben im Kampf gegen Verspätungen.
NWZ 11.09.2018 S. 4 Weichen stellen Kommentar:  Weniger Hoffnung beim Güterverkehr, der schon – mit verursacht von der Bahn selbst – seit vielen Jahren implodiere. Das sei „die Rechnung für die Fehler früherer Vorstände und Verkehrspolitiker“.


NWZ 11.09.2018 S. 29 Krogmann: Keine Umweltzone  Es käme letztlich darauf an, die Grenzwerte vor allem im Bereich der Messstation zu unterschreiten. Maßnahmen seien die beschleunigte Modernisierung der Bus-Flotte, ein verbesserten ÖPNV sowie die Umstellung des kommunalen Fuhrparks.


NWZ 08.09.2018 S. 22 Bahn im August noch unpünktlicher – nur noch 69,8 Prozent der Intercity und ICE pünktlich.


NWZ 08.09.2018 Leserforum S. 2 Ems nach Vertiefung geschädigt – Zur Vertiefung von Elbe und Ems


NWZ 08.09.2018 S. 5 Althusmanns Ansporn Der von der NWZ als Pastorensohn aus Oldenburg bezeichnete Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung übt scharfe Kritik am Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. „Ich glaube, der Umweltminister könnte sich ruhig mal um das Thema Wolf kümmern statt um Themen, wofür er keine Zuständigkeiten hat.“ Anm.: Es geht um die Vogeljagd im Wattenmeer. Lies nicht zuständig?


NWZ 06.09.2018 S. 29 Finanzamt wird stückweise abgerissen Stadtentwicklung In Oldenburg – Abriss des Finanzamtes wird sich über Jahre hinziehen –


NWZ 06.09.2018 S. 1 Start der Emsfähre verschoben Meyer Werft weigert sich, den von ihr selbst beantragten Weg zum Fähranleger zu bauen. Ohne den Weg genehmigt der Landkreis Leer den Fährbetrieb allerdings nicht.


NWZ 06.09.2018 S. 23 Dieselfahrverbot auch in Frankfurt  Die Deutsche Umwelthilfe hatte wegen der Überschreitung von Stickoxidgrenzwerten geklagt. Geschäftsmodell „Umwelt“.


NWZ 05.09.2018 S. 1 Zu wenig Züge im Einsatz NWB Sande-Esens: Statt im Stundentakt nur alle zwei Stunden. Probleme durch Personalausfälle


NWZ online 1.9.2018 Explosion auf Raffinerie-Gelände nahe Ingolstadt Großbrand in der Flüssiggas- und Flüssigbenzinanlage des Gaskraftwerks.

NWZ 01.09.2018 S. 14 „Wir müssen schneller werden“   Althusman zum Thema Flüssig-Erdgas:  Stade oder  Wilhelmshaven? Oder Brunsbüttel?

NWZ 31.08.2018 S. 22 Wettlauf um Flüssiggas-Hafen Die Oldenburgische IHK wünscht LNG-Terminal in Wilhelmshaven. Bund:„Wir präferieren keinen Standort“. Auch mehrere LNG-Termi­nals möglich.


NWZ 01.09.2018 Leserforum S. 2 Auf Fragen nicht präzise geantwortet Interview mit Hamburgs 1. BM zur Zusammenarbeit mit dem Jade-Weser-Port: „Nur die üblichen Plattitüden“ und „Der Jade-Weser-Port kam in seinem Vokabular nicht vor.“


NWZ 01.09.2018 S. 13 Vogeljagd im Wattenmeer im Kreuzfeuer der Kritik Minister Lies in seinem neuen Aufgabengebiet.  Ein bekanntes Thema: Man spricht nicht miteinander!


NWZ 01.09.2018 S. 14 Wunderline – Symbol für ein lebendiges Europa Niedersachsens Regionalministerin Birgit Honé zur Wunderline. Ab 2024 sollen Fahrgäste in nur zwei Stunden mit dem Zug von Groningen nach Bremen reisen können, Nicht nur Fahrgäste, auch Güter?


NWZ 31.08.2018 S. 1 Nach Bremen im Halbstundentakt  Man sollte das Interview mit Minister Althusmann anschauen.


NWZ 30.08.2018 S. 25 Straßenbauarbeiten Bahnweg im Einmündungsbereich des Bürgerbuschweges führen zu einer Sperrung vom 3.9. bis 29. 9.


NWZ 30.08.2018 S. 6 Häfen fordern mehr Geld vom Land
NWZ 29.08.2018 S. 23 Schnelles Netz bis 2021 in Häfen
Man muss nur fordern, um Förderung zu bekommen.


NWZ 29.08.2018 S. 27 Bahn plant nicht mit Hafen-Erweiterung – Eine 2. Ausbaustufe des Jade-Weser-Ports (JWP) wirke sich nicht auf die geplante Ertüchtigung der Strecke durch Oldenburg aus, sagt die DB Netz AG. Nach Aussage des Wirtschaftsministers Bernd Althusmann habe das Land die Hinterlandanbindung beim angestrebten Ausbau des JWP „selbstverständlich im Blick“.


NWZ 28.08.2018 S. 25 Bahn will ab 2019 bauen  so DB-Projektleiter Frank Heuermann. Er hofft auf eine Entscheidung des Eisenbahnbundesamtes in diesem Jahr, den sofortigen Vollzug und keinen Ansatzpunkt für eine erfolgreiche Klage. Die Bahn will bis 2022 die Strecke elektrifizieren und den Unterbau erneuern.

„Leider zu wenig geredet“ beklagt der NWZ-Kommentator Christoph Kiefer. Es wäre ein Jour fixe mit Bahn-Mitarbeitern für Oldenburg hilfreicher gewesen. Dass der Zug abgefahren sei, unterstellt jedoch einen bereits ergangenen Planfeststellungbeschluss. Die IBO weist darauf hin, dass wegen der verheerenden Auswirkung auf die Stadt immer noch die Möglichkeit besteht, in Verhandlungen auf eine städtebauliche Lösung hinzuwirken. Derzeit sammelt die IBO noch Unterstützer für eine Petition (siehe PDF-Datei).


NWZ 27.08.2018 S.18 Emsfähre startet endlich – aber ohne Passagiere – Die Zerstörung der Friesenbrücke ist bald 3 Jahre her. Der Brücken-Neubau selbst wird frühestens im Jahr 2024 abgeschlossen sein und mindestens 66 Millionen Euro kosten.


NWZ 24.08.2018 S. 27 Oberbürgermeister hängt Rat bei Bahn-Plänen ab Kritik an der vom OB unterschriebenen Absichtserklärung zur Wunderline – Ein Fall für die Kommunalaufsicht? – Zusätzlich zu lesen, dass die Stadt nicht mit einer einstweiligen Verfügung gegen die Bahn-Arbeiten an der Strecke Richtung Rastede vorgehen will. Dennoch ist man sich „einig, dass die Arbeiten ein Vorgriff auf den PFA1 sind“, so die Bau- und Verkehrsdezernentin Gabriele Nießen im Bahnausschuss.


NWZ 24. 08.2018 S. 19 Bahn will die Fahrpreise anheben Lutz: „Der Schlüssel für eine gute Betriebsqualität und Pünktlichkeit ist die Kapazität“, die er vor allem durch die Digitalisierung der Strecken verbessern will.


NWZ 23.08.2018 S. 20 Bahn will Takt für Deutschland Verkehrs-Staatssekretär Enak Ferlemann: „Musterfahrplan für die Bahn im ganzen Land“. und weiter: „Unter dem Abbau von Schienenwegen in der Ära Hartmut Mehdorn leiden wir heute noch“. Bei Störungen gebe es nicht genug Umfahrungsmöglichkeiten. Anm.: Das kann man ändern!


NWZ 21.08.2018 S. 1 „Mehr Güter auf die Schiene“  und
NWZ 21.08.2018 S. 21 Tiefere Fahrrinne für Hafen lebenswichtig Interview mit Hamburgs Erstem Bürgermeister


NWZ 21.08.2018 S. 27 DB lädt zur Sitzung – u. a. die Bewertung einer geplanten Güterbahnumfahrung um Oldenburg auf dem Programm. Anm.: Die DB ist Diskussionsobjekt, nicht Einladende.


NWZ 20.08.2018 S. 33 Bahn drückt beim Bauen aufs Tempo Kurze Wiedergabe der IBO Presseerklärung zu den Plänen der DB Netz AG, bereits jetzt Entschädigungsgutachter ins Haus zu schicken. Eine unzumutbare Belästigung der Anlieger. Ein Versuch, das Eisenbahnbundesamt unter Zugzwang zu setzen.


HAZ 18.08.2018 (online) Niedersachsen investiert in neue Züge


NWZ 16.08.2018 S. 5 Brücken geraten durch Güterverkehr an ihre Grenzen z. B. bei den Brückenbauwerken im Verlauf der A29 durch die zu erwartende Zunahme des Schwerlastverkehrs zum und vom Jade-Weser-Port.


NWZ 16.08.2018 S. 32 „Grüne Lunge“ sammelt noch Unterschriften


NWZ 15.08.2018 S. 2 130 Millionen gegen dicke Luft Fünf Modellstädte profitieren von Förderung (Anm.: 3 Städte aus Baden-Württemberg und 2 aus Nordrhein-Westfalen)


NWZ 14.08.2018 S. 30 Leserforum Brückenunfälle lösen Sorgen aus Sehr später Abdruck von Leserbriefen zum Brückenunfall am Melkbrink

NWZ 14.08.2018 S. 18 Aus für Nießen
NWZ 14.08.2018 S. 29 OB sagt Nein zu Wiederwahl der Baudezernentin Man stehe „vor einer Vielzahl neuer Herausforderungen, zum Beispiel im Bereich des Wohnungsbaus, der verkehrlichen Infrastruktur, der gewerblichen Entwicklungen, aber auch der gesellschaftlichen Akzeptanz und ökologischen Vereinbarkeit von Projekten“. Wir müssen abwarten.


NWZ 11.08.2018 S. 25 Jade-Region präsentiert sich in Berlin Am 25. September wird der 1. Parlamentarische Abend der Jade-Wirtschaftsregion in Berlin veranstaltet. In der Vertretung des Landes Niedersachsen werden rund 200 Gäste erwartet. Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hält ein Referat.


NWZ 04.08.2018 Leserforum S. 2 Jede Bahnfahrt mit Überraschungen „Engpässe, denn am Tage drängt sich mehr (leiser) Personenverkehr, in der Nacht zur Schlafenszeit mehr (lärmender) Gütertransport. Alles auf alten Trassen.“


NWZ 30.7.2018 S. 21 Bahn prüft mehr Tempo bei ICEs – „Die verkürzte Fahrzeit könnte auch dazu dienen, auf der Strecke an mehr Bahnhöfen zu halten“. Anm.: Wodurch die verkürzte Fahrzeit ja wieder aufgehoben würde.


NWZ 28.7.2018 S. 32 Hoher Aufwand für Gleishalle nötig Die Stadtbaurätin begrüßt den gemeinsam mit der DB AG eingeschlagenen „konstruktiven Weg“. Wie genau die gemeinsame Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt und der Deutschen Bahn lautet, wurde nicht weiter veröffentlicht.


NWZ 26.7.2018 S. 19 Fahrgastrekord – aber weniger Gewinn Letzteres lag auch an größeren Problemen im Schienengüterverkehr. Gewinn vor Steuern bei DB Cargo minus 127 Millionen Euro. Seit zehn Jahren anhaltender negativer Trend im Schienengüterverkehr mit gesunkener Verkehrsleistung um 6,7 Prozent.


NWZ 25.07.2018 S. 37 Wer zahlt für Tunnel am Bahnübergang  Am Beispiel Rastede: Änderung des Eisenbahnkreuzungsgesetzes, um die finanzielle Belastung für die Kommune zu verringern?


NWZ 25.07.2018 S. 28 Was die Fahrradstadt Oldenburg alles nicht hat


NWZ 25.07.2018 S. 1 Emsfähre fährt ab August


NWB 23.07.2018 S. 23 Bahn unterstützen will Andreas Scheuer (CSU) die Deutsche Bahn, um mehr Personen- und Güterverkehr auf die Schiene zu bekommen mittels Digitalisierung und mehr elektrifizierten Strecken. Es müsse aber entsprechend mehr für den Lärmschutz getan werden. Die Bahn will in 15 Jahren dank digitaler Leittechnik mit 20 Prozent mehr Zügen fahren, diese können dann in geringerem Abstand als heute unterwegs sein.


NWZ 21.07.2018 Leserforum S. 1 A 20 ist für Europa bedeutungslos

NWZ 20.07.2018 S. 27 Hat die Notfallkette versagt?


NWZ 19.07.2018 S. 25 Warum krachen so oft Lkw gegen Brücken? Die DB Netz AG kann nicht erklären, warum keine Streckensperrung erfolgt ist.


NWZ 16.07.2018 S. 24 Bund rechnet mit mehr Bahnreisen in Niederlande Kritik von der MdB Filiz Polat (Grüne): Vernachlässigung des Netzes zwischen den Niederlanden und Niedersachsen.


NWZ 16.07.2018 S. 24 Firmen-Frust über Infrastruktur Im NWZ-Bericht nicht erwähnt,aber nach der Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hat auch der Frust über den Schienenverkehr zugenommen.


NWZ 16.07.2018 S. 6 Land will schnelleren Straßenbau Minister Althusmann rechnet trotz Klagen mit baldigem Start bei A20 und A39 – Zur Verkürzung der Planungszeiten: Frühzeitige Bürgerbeteiligung


NWZ 16.07.2018 S. 27 Weniger Wartezeit an der Haltestelle im Süden der Stadt Oldenburg. Mit Kommentar: Her mit dem Konzept


Sonntagszeitung 14.07.2018 Klagen ja, verhandeln auch Eine Nachlese zur IBO-Pressekonferenz


Sonntagszeitung 14.07.2018 Gemeinsamer Appel der Landräte und Bürgermeister zugunsten der Wunderline


NWZ 13.07.2018 S. 1 Grüne für A20-Baustopp – Bei der Kosten-Nutzen-Analyse „versinkt die Küstenautobahn in der Bedeutungslosigkeit“, so der Grünen-Verkehrsexperte Detlev Schulz-Hendel. Die Trasse verlaufe zum Teil durch „17 Meter tiefe Moorschichten“. Minister Althusmann hat „keine Zweifel an der Wirtschaftlichkeit“. Die A 20 sei von überragender Bedeutung für eine Ost-West-Verbindung. Hierzu auch der NWZ-Kommentar:


NWZ 13.07.2018 S. 27 Navigationsgerät leitet Lkw gegen Melkbrink-Brücke Der Zugverkehr konnte jedoch „nach Prüfung durch die Bundespolizei und einen Techniker“ ohne Unterbrechung fortgesetzt werden. Anm.: Aus einem Online- Kommentar geht hervor, dass diese Meldung so nicht stimmen kann. 8 Minuten nach dem Unfall donnerte ein Güterzug mit Tankkesseln (Gefahrgut) über die Brücke. Die Strecke war überhaupt nicht gesperrt worden!!!


NWZ 12.07.2018 S. 1 Halbstündig Züge aus Groningen zur Fähre? nach Borkum – Ein Wunsch der Emder Reederei AG Ems


NWZ 12.07.2018 S.21 Weg frei für Brennstoffzellenzug Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) erteilte dem „Coradia iLint“ der Firma Alstom die Zulassung. Damit können die ersten beiden Prototypen im Raum Bremervörde in Betrieb gehen.  Die Jungfernfahrt des Zuges soll am 16. September stattfinden.


NWZ 10.07.2018 S. 6 Lokführer krank – viele Zugausfälle – Fahrgastverband Pro Bahn:  Unerträgliche Ausmaße, teils fahre über Stunden kein Zug.


NWZ 07.07.2018 S. 35 So soll der neue Stadtteil aussehen Südhafen – Schutz vor Lärm u. a. durch angrenzende Unternehmen und Huntebrücke, deren Übergang für Fußgänger und Radfahrer auf der westlichen Seite nur noch von der Bahn freigegeben werden muss. Anmerkung: In der letzten Sitzung des Gestaltungsbeirates wurde angedeutet, dass bei der Bahn offenbar Überlegungen über einen künftigen Verlauf der Brücke eine Rolle spielen.


NWZ 05.07.2018 S. 25 Werbung für Flüssiggas-Terminal in Wilhelmshaven durch die Wilhelmshavener Hafenwirtschaftsvereinigung, Oldenburgische IHK, Mariko GmbH und den Strategierat Maritime Wirtschaft Weser-Ems


NWZ 04.07.2018 S. 17 Varel bekommt neue Brücke an der A29-Abfahrt Bockhorn, weil die jetzige Brücke (Baujahr 1974) zu einer von 13 in Niedersachsen gehört, die die Note „ungenügend“ erhalten haben. Dringender Sanierungsbedarf. Anm.: Es handelt sich nicht um Eisenbahnbrücken.


NWZ 03.07.2018 S. 6 Zahl der Autopendler steigt immer weiter – In 8 Jahren von 65% auf 70%


NWZ 03.07.2018 S. 6 Kommunen pochen auf Milliarden-Investition – Im Haushaltsentwurf für 2019 sei die Milliarde aber nicht hinterlegt.


NWZ 03.07.2018 S. 1 Brücken in Region in schlechtem Zustand  – Zwei Brücken im Nordwesten sind sogar „ungenügend“


NWZ 03.07.2018 S. 33 Klage gegen Bahn nicht in Sicht Der Bahnausschuss hatte die Verwaltung beauftragt, eine einstweilige Verfügung zu erwirken gegen die nicht genehmigten Vorarbeiten für den Stadtstreckenausbau.


NWZ 02.07.2018 S. 23 Für Kurswechsel „Der Schienenverkehr spielt eine extrem wichtige Rolle in den Städten und im Umland. In vielen Regionen unseres Landes schwächelt die Schieneninfrastruktur aber.“ Sie sei sanierungsbedürftig oder komme an den Rand der Belastbarkeit, so der Städtetagspräsident und CDU-Politiker Markus Lewe.


NWZ 02.07.2018 S. 5 Doppelschlag bei der Lkw-Maut – Ab 2019 neue Tarifsätze, die erstmals auch Lärmbelastung durch Lastwagen in Rechnung stellen. Anm.: Wie das geschehen soll, darüber schweigt der von dpa übernomene Bericht.


NWZ 30.06.2018 S. 27 „AE Trade“ setzt auf Jade-Port 1800 Quadratmeter große Halle in Betrieb,


NWZ 30.06.2018 S. St 3 HES will Mitarbeiter einstellen und Tankvolumen erweitern in Wilhelmshaven s. a. wz-online 3.03.2018


NWZ 26.6.2018 S.32 Leserbrief Stadtteilbahn-Konzept will zuviel  Des Lesers Meinung ist es, nicht zu viele neu zu bauende Haltepunkte zu bedienen – Ofenerdiek, der Pferdemarkt, Osternburg und Krusenbusch seien Standorte mit hohem Fahrgastpotenzial.


NWZ 26.06.2018 S. 39 Fußgänger stranden an Baustelle – Keine Schilder, die auf eine Sperrung aufmerksam machten.  Deutschen Bah: „Das ist nicht nachvollziehbar“


NWZ 26.06.2018 S. 27 Job-Offensive an der Jade hat ein Gesicht – 1000 neue Arbeitsplätze durch Nordfrost, Eurogate, der VW-Dienstleister?


NWZ 23.06.2018 S. 39 Pläne an „Sieben Bösen“ erregen Baugebiet an der Bahn in Osternburg  Kritische Lärmbelastung –  Drei Meter hohe Lärmschutzwände machten das Projekt sehr teuer.


NWZ 23.06,2018 S. 33 IBO: Bahn soll für Stadt bauen  Der Unterschied liegt in der Überschrift – Zur Pressekonferenz der IBO
NWZ 22.06.2018 S. 34 Soll die Stadt Umfahrung bauen?


NWZ 21.06.2018 S. 18 Willem-Alexander eröffnet Bahnstrecke Die neue Trasse ist das Ergebnis einer deutsch-niederländischen Kooperation, an der auch die Emder Reederei AG Ems beteiligt ist. Anm.: Niedersachsen gab einen Zuschuss von 250.000 €.


NWZ 21.06.2018 S. 33 Bahn verlegt auf Brücke Kabelkänale Weitere von der DB Netze AG vorgezogene Arbeiten des PFA 1 an der Pferdemarktbrücke?


NWZ 20.06.2018 S. 17 Friesenbrücke – unendliche Geschichte?  – Aus dem Artikel ergibt sich die Befürchtung, dass nach Beginn des Planfeststellungsverfahrens (Herbst 2019), Planfeststellungsbeschluss ggf. 36 Monate danach und darauf folgender Ausschreibung (6 Monate) mit dem Bau begonnen werden kann. Da bliebe kaum noch Zeit für einen Fertigstellungstermin in 2024. Die Frage des NDR (Christina Gerlach) „Januar oder Dezember?“ blieb  unbeantwortet. Die Brücke befahren nach Bahnangaben nur Dieselloks. Eine Elektrifizierung sei nicht vorgesehen. Anm.:Wie man hörte, auch kein Güterverkehr.


NWZ 20.06.2018 S. 31 Schreiben vom Umweltministerium weckt Zweifel – Pläne der Stadt Osnabrück den Durchschnittswert an Stickstoffdioxid von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahr 2022 zu unterschreiten, verstoßen gegen das EU-Recht, sagt das Lies-Ministerium, weil diese das Wirksamwerden der Maßnahmen zur Einhaltung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid vor dem 1. Januar 2020 ausschließe. Dann wären auch die Oldenburger Pläne, den Grenzwert Mitte 2020 zu erreichen, ein Verstoß gegen EU-Recht.


NWZ 20.06.2018 S. 1 Klage gegen erstes Teilstück der A20 – Klage durch den Bund für Umwelt und Naturschutz (unterstützt von Nabu) sowie Privatklage. Gefordert werden umweltfreundlichere Alternativen wie Verbesserungen im Schienennetz, Ausbau von Bundesstraßen und der A1 und A7 sowie Verbesserung der Fährverbindung an der Elbe.


NWZ 19.06.2018 S. 1 Neue Friesenbrücke größer Der Wiederaufbau bringt erheblichen Lärm für Anlieger mit sich.  „Größte Drehbrücke in ganz Europa“. Aktuelle Inbetriebnahme ist für 2024 vorgesehen. Danach könne die Bahn „mit 120 Stundenkilometern über die Brücke donnern“.


NWZ 19.06.2018 S. 23 Bahn fährt Zielen weiter hinterher


NWZ 19.06.2018 S. 29 Quartier braucht breitere Straßen
Zum Projekt an der Neuen Donnerschweer Straße. Derzeit existiert eine Veränderungssperre zugunsten der Bahn wegen der Lagerung von Baumaterial für den beabsichtigten Stadtstreckenausbau.


NWZ 19.06.2018 S. 29 So sehen die Pläne für das Rhein-Umschlag-Areal aus Die mögliche Erschließung der Hafen-Nordseite über einen Fußweg über die Huntebrücke der Bahn sind ebenfalls ein Thema.


NWZ 16.06.2018 S. 5 Feilschen um VW-Milliarde – Die Grünen: „Bus und Bahn deutlich besser aufstellen“ und das „Radwegenetz ausbauen“. DGB: „bessere Straßen, Schienen, Wohnraum sowie gute Kitas und Schulen.“ Hierzu ein Kommentar „Den Betrogenen helfen“


NWZ 12.06.2018 S. 25 Mehr Zugkraft für die Nordwest-Region Enercon-Güterbahn „e.g.o.o.“ baut Fahrten aus –  Mehrmals wöchentlich zum Jade-Weser-Port (Anm.: Zu den nicht erwähnten Problemen der Muttergesellschaft siehe Bericht im NDR).


NWZ 12.06.2018 S. 30 Leserbrief – Mit Bus schneller am Bahnhof – Zum Artikel über Stadtteilbahnhöfe


NWZ 12.06.2018 S. 29 Wurde bei Brücke auf Kosten der Qualität gespart? Nun: Offiziell ist der Abriss und Neubau der Brücke aus den 70er-Jahren notwendig geworden, weil sie der Belastung vor allem durch Schwerlaster nicht mehr gewachsen sei. (Anm.: Soll das auch heißen, dass sie dem prognostizierten Zusatz-LKW-Verkehrsaufkommen vom Jade-Weser-Port plus 2. Ausbaustufe nicht mehr gewachsen ist?). Im Abschluss an den Neubau der Hunte-Autobahnbrücke stehen Abriss und Neubau der A 28 zwischen Kreyenbrück und Westkreuz (Brückenbauwerk „Südumfahrung“) an.


NWZ 12.06.2018 S. 33 Bauwerk der Superlative im Wettlauf mit der Zeit – Erinnerungen


NWZ 11.06.2018 S. 29 Kräne beim Stadthafen bleiben erhalten Anm.: Es kommt schon manchmal vor, dass der Gestaltungsbeirat der Stadt Oldenburg sich auch mit Plänen der Bahn beschäftigen muss. Die Bahn beeinflusst nicht nur die Akustik in der Nähe des Stadthafens, sondern stört auch die Gestaltungspläne der Stadt. Aus dem NWZ-Bericht über die Pläne des Investors bezüglich einer Öffnung der Eisenbahnbrücke über die Hunte für Fußgänger geht hervor, dass man bei der Bahn noch nicht weitergekommen sei. Technisch sei der Plan leicht umsetzbar.


NWZ 11.06.2018 S. 23 Bahnchef will mehr Pünktlichkeit „Das Grunddilemma, dass auf einem immer engeren Netz immer mehr Verkehr stattfindet, wird uns noch Jahre begleiten“, sagte Bahnchef Lutz. Anm.: Wer hat zu verantworten, dass das Netz immer enger wird? Wurde es in der Vergangenheit nicht bewusst ausgedünnt?


NWZ 11.06.2018 S. 17 Weil macht Druck bei Bahnbrücke Friesenbrücke: „Das Planungsrecht in Deutschland ist hochaufwändig und ziemlich überkandidelt.“  sagte Ministerpräsident Weil. Anm.: Es wäre schön, wenn damit auch die Bundesverkehrswegeplanung gemeint wäre.


NWZ 09.06.2018 Leserforum S. 1 – Die Elbe ist vollkommen überlastet


NWZ 08.06.2018 S. 13 Wind ist der Rohstoff des Nordens – Hafen vergrößern – Infrastruktur wichtig – Aussage von Ministerpräsident Weil: „Deutschland braucht einen Tiefwasserhafen.“  Der erste Bauabschnitt werde nicht ausreichen.  „Daher fangen wir jetzt an, den zweiten Bauabschnitt zu planen.“


NWZ 07.06.2018 S. 6 Millionen Euro für Kuh-Wiesen Zum Bericht des Landesrechnungshofes – Für die Modernisierung von Bahnhöfen erhielt der (nicht genannte) Eigentümer (Anm.: Es dürfte die DB Station&Service AG sein) vom Land Niedersachsen 52,2 Mio €, mit der Auflage, Verwendungsnachweise zu liefern, damit geprüft werden kann, ob der Zuwendungsempfänger die Fördermittel wirtschaftlich und sparsam verwendet hat, der Zuwendungszweck erreicht wurde und möglicherweise Rückforderungsansprüche geltend zu machen sind. Verwendungsnachweise wurden nicht vorgelegt. Damit ist die Verwendung von Landesmitteln in Höhe von 52,2 Mio. € blieb bisher ungeprüft.


NWZ 05.06.2018 S. 38 Ende der langen Wartezeit an Schranke in Sicht – Hude: Inbetriebnahme ein Jahr nach Blitzeinschlag


NWZ 05.06.2018 S. 27 Weniger Staus durch Stadtbahn? Bericht über die IBO-Initiative zur Errichtung von Stadtteilbahnhöfen


NWZ 01.06.2018 S. 13 Hohe Temperaturen behindern Bahn an der Huntebrücke


NWZ 31.05.2018 S.35 Güterzug quert bei geöffneter Schranke Stellwerk in Oldenburg gestört


NWZ 30.05.2018 S. 21 Stade statt Wilhelmshaven oder Brunsbüttel? „Lies hatte sich stets für Wilhelmshaven eingesetzt. Sein Nachfolger Althusmann sieht das offenbar anders.“


NWZ 30.05.2018 S.36 Bahn-Anwohner von Plänen überrascht  Die Gemeinde Rastede favorisiert einen Tunnel am Bahnübergang Raiffeisenstraße

NWZ 29.05.2018 S. 36 Großer Bahnhof zur Eröffnung mit Bernd Althusmann und Olaf Lies in Bad Zwischenahn


NWZ 28.05.2018 S. 7 Urlauber auf Sylt brauchen viel Geduld mit der Marschbahn


NWZ 26.05.2018 S. 15 Lies übernimmt Ruder am Jade-Port – Doppelrolle als Umweltminister und AR-Vorsitzender


NWZ 26.05.2018 S. 33 Wie teuer wäre eine Bahn-Umfahrung? Die Verwaltung erwartet in den nächsten Tagen Unterlagen zur anlässlich des Bundesverkehrswegeplans angeblich durchgeführten Nutzen-Kosten.Bewertung.


NWZ 23.05.2018 S. 33 Mit Bürgervereinen im Dialog Tunnel statt Brücke in Krusenbusch?


NWZ 19.05.2018 S. 32 Bahnausschuss zu Ferlemann-Besuch Ein Resumee der Verwaltung wird erwartet


NWZ 18.05.2018 S. 21 Kein Halt für Bremer und Oldenburger Der Flixtrain nutzt eine Umfahrung um Bremen herum


NWZ 18.05.2018 S. 24 Gericht soll Bauarbeiten stoppen Es geht um die vorgezogenen Arbeiten der DB Netze AG im PFA 1.


NWZ 18.05.2018 S. 17 Bahnstrecke voll gesperrt Austausch zweier Eisenbahnbrücken nördlich Sande


NWZ 18.05.2018 S. 3 Kommen jetzt die Fahrverbote? EU verklagt Deutschland wegen schlechter Luft in den Innenstädten


NWZ 17.05.2018 S. 1 Bau der A 20 dauert bis zu 15 Jahre – Die Autobahn wird in großen Teilen auf Marschgebiet gebaut. Schwieriger Baugrund.


NWZ 17.05.2018 S. 31 Hugo will nicht lockerlassen Bahntrasse nach Wilhelmshaven trennt den bisherigen EdekaMarkt vom Kern des Stadtteils. „Die Wartezeiten am Bahnübergang sind jetzt schon grenzwertig und werden noch schlimmer, je stärker der Güterverkehr zum Jade-Weser-Port ansteigt“, sagt Husmann.


NWZ 16.05.3028 S.21 Weichenstellung für flotteren Güterverkehr In Lehrte bei Hannover begann der Bau eines neuartigen Güterbahnhofs zum Umschlag von Containern zwischen Zügen und Lkw sowie Zügen untereinander. Es werden rund 170 Mio. Euro investiert.


NWZ 16.05.3028 S.21 Bahn fährt Pünktlichkeit hinterher

NWZ 16.05.3028 S. 17 Der tägliche Bahnsinn


NWZ 15.05.2018 S. 28 Leserbriefe: Bahnstrecke in der Stadt wird ausgebaut


NWZ 11.05.2018 S. 29 Weichen stehen auf Rechtsstreit – Bei einem Spitzengespräch am Dienstag in Oldenburg mit Bahn-Manager Bischoping und Staatssekretär Ferlemann gab es keine Verständigung.


NWZ 11.05.2018 S. 27 Bahn will Gleishalle erhalten Unerwartete Wende im Streit um den Erhalt der Oldenburger Gleishalle: Die Bahn prüft eine denkmalschutzgerechte Sanierung.


NWZ 11.05.2018 S. 27 Ferlemann dämpft Erwartung an Hafen Offiziell hat PSts Ferlemann (CDU) keine Kenntnis von den Ausbauplänen für den Jade-Weser-Port. Die Vorgänger-Landesregierung hatte zugesagt, bei einem Hafenausbau eine Umfahrung für Oldenburg zu prüfen.


NWZ 09.05.2018 S. 1 Bahn will durch Oldenburg bauen – Die Forderung der Stadt, eine Trasse um Oldenburg als Alternative zu prüfen, lehnt die Bahn mit Hinweis auf die Unwirtschaftlichkeit ab. Anm.: Dass eine Berechnung mit dem Ergebnis der Unwirtschaftlichkeit.überhaupt gemacht wurde, konnte bisher noch nicht nachgewiesen werden.


NWZ 09.05.2018 S. 10 Ermittler nehmen Fahrdienstleiter fest


NWZ 07.05.2018 S. 17 Schwung für Jade-Weser-Port – Der Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven müsse noch attraktiver werden, sagt Althusmann. Es gelte, sich gegen Konkurrenz wie etwa Rotterdam durchzusetzen.


NWZ 09.05.2018 S. 1 Lärmschutzpläne bringen Unruhe


NWZ 09.05.2018 S. 5 Lärmschutzpläne sorgen für lauten Protest


NWZ 05.05.2018 S. 18  Viele Fragen zur Friesenbrücke


NWZ 05.05.2018 S. 18 Klagen erfolglos – Errichtung von 15 Windenergieanlagen bei Bösel –  Es bestehe keine Verpflichtung zur Umweltverträglichkeitsprüfung


NWZ 04.05.2018 S. 35 Osternburger in Sorge – u. a. enttäuschend, dass der Plan einer Fuß- und Radbrücke über den Hafen aufgegeben worden sei. Offenbar spiele die Bahn nicht mit.
Der geplante Rad- und Fußweg über die Rollklappbrücke lasse sich nach Aussage der Deutschen Bahn nur mit erheblichem Aufwand an Kosten und Zeit verwirklichen. Die Stadt habe die Bahn nun gebeten, den Aufwand konkreter zu beziffern. Die Antwort stehe aus. Es sei nach wie vor zentraler Bestandteil der Planung für den Alten Stadthafen, die beidseitigen Uferpromenaden zu einem Rundweg für Fußgänger und Radfahrer zusammenzuschließen, bekräftigt die Stadtverwaltung.


 

NWZ 04.05.2018 S. 24 Öffentlichkeitsbeteiligung – Öffentliche Auslegung des Fortschreibungsentwurfs des Luftreinhalteplans
für die Stadt Oldenburg (Oldb) i bis zum 8. Juni 2018.


NWZ 28.04.2018 S. 34 Forderung nach Industriegleis


NWZ 27.04.2018 S. 29 Stadt will Bauarbeiten der Bahn per Gericht stoppen –   Streit um Projekt auf der Strecke Richtung Rastede – Nur Instandhaltung oder schon Neubau?


NWZ 24.04.2018 S. 1 Oldenburg will großes Baugebiet
NWZ 25.04.2018 S. 35 Rot/Schwarz setzt Bauland durch – Grundsatzdebatte über Wohnungspolitik bei Weißenmoor-Entscheidung


NWZ 23.04.2018 S. 18  Emsfähre – Start verschoben


NWZ 20.04.2018 S. 1 Friesenbrücke wird deutlich teurer – Hoher zweistelliger Millionenbetrag wegen moderner Drehtechnik – Die Bahn beginnt mit der Entwurfsplanung. Die Brückenbaupläne werden demnächst in der Region öffentlich vorgestellt. Landrat Matthias Groote (SPD):  „Die Vorentwurfsplanung hätte man schon früher haben können“.


NWZ 19.04.2018 S. 5 Millionen fließen in Gemeinden Erhöhung der Förderung für kommunale Straßen und Radwege sowie Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr von jährlich 123 auf 150 Millionen Euro. Es profitieren auch nichtbundeseigene Eisenbahnen und Verkehrsunternehmen und gerade der ÖPNV mit der Anschaffung von Bussen und Schienenfahrzeugen, neuen Bushaltestellen und Fahrradstellplätzen sowie neuer Verkehrslenkung.


NWZ 19.04.2018 S. 29 In der Fahrradstadt läuft’s nicht rund Viele Wege seit Jahren marode oder sogar gefährlich – Dazu Kommentar von Jasper Rittner „Die Oldenburger sind ziemlich genügsame Radler. Was ihnen seit Jahren als Radwege zugemutet wird, kann zum Teil nur als Frechheit bezeichnet werden. Dabei leistet sich die Stadt eine Fahrradbeauftragte….“


NWZ 19.04.2018 S. 15 Küstenautobahn – Gegner prüfen Klage Was zu erwarten war: IHK bewertet die A20 positiv


NWZ 18.04.2018 S. 1 Weg frei für A20 in Region


NWZ 18.04.2018 S. 15 Reederei Maersk bekennt sich zu Wilhelmshaven Maersk will das Umschlagsvolumen an dem Standort nicht verringern.


NWZ 17.04.2018 S. 17 Groningen-Bremen in zwei Stunden Lokale und regionale Verantwortliche im Streckenbereich der „Wunderline“ trafen sich in Apen.. „Die Vertreter der Gebietskörperschaften bekräftigten die große Bedeutung der Wunderline als Katalysator für die Entwicklung in den nördlichen Grenzregionen… 2024 soll die erste Fahrzeitverkürzung erzielt werden. Dazu soll der zweigleisige Ausbau erfolgen.“


NWZ 17.04.2018 S. 27 SPD/CDU-Mehrheit für umstrittene Pläne steht – Über 200 Grundstücke Riesen-Baugebiet rückt näher


NWZ 17.04.2018 S. 28 Leserbriefe Mit überfüllten Zügen gewinnt Bahn keine Kunden


NWZ 16.04.2018 S. 23 EWE-Vorstand ab Mai komplett – Personal-Managerin der DB-Regio Marion Rövekamp kommt am 2. Mai


NWZ 14.04.2018 S. 29 Nun droht Fahrverbot für alte Diesel – VWG betroffen


NWZ 12.04.2015 S. 1 Hunderte neue Jobs – trotz Sorgen wegen Maersk 2017 legte der Umschlag von Eurogate am Tiefwasserhafen kräftig zu. Allerdings will die Reederei Maersk 17 Hafenanläufe streichen.


NWZ 12.04.2018 S. 29 Stadtteilbahnhöfe sind Thema im Ausschuss Das von der IBO initiierte Thema einer Stadtbahn geht in den ersten Ausschuss. Hier: Umweltausschuss.


NWZ 12.04.2018 S. 37 Spaltet eine Wand jetzt das Dorf ?

Angst vor der Reflektion der nur einseitig gesetzten Lärmschutzwand. Auf der Südseite seien größtenteils neuere Bauten ab 1974 zu finden sind, die nicht die Kriterien für die Lärmschutzmaßnahme erfüllen.


NWZ 10.04.2018 S. 29 Weitere Engpässe bei IC-Zügen erwartet


NWZ 10.04.2018 S. 30 Leserbrief Bahn muss neue Hunte-Zugbrücke planen


NWZ 10.04.2018 S. 1 Bahnausbau nach Sande schneller als geplant
Es folgen nun Arbeiten am Gegengleis. Beendigung der Gleisarbeiten bis Frühjahr 2020 und der Elektrifizierung der Strecke von OL-WHV 2 Jahre danach. Die Baukosten für die 56 Kilometer lange Strecke belaufen sich auf 870 Millionen Euro.


NWZ 09.04.2018 S. 27 Bahn setzt Fahrgäste vor die Tür Engpass zwischen Oldenburg und Bremen – „Hier müssen Bahn und Land handeln“


NDR Stand: 08.04.2018 13:17 Uhr Verliert JadeWeserPort wichtige Containerschiffe?  Schickt Maersk demnächst nur noch ein Schiff pro Woche? Minister Althusmann spricht mit Eurogate.


NWZ 07.04.2018 S. 25 Wie am besten nach Groningen und Amsterdam? Der Vergleich spricht derzeit wegen der beschädigten Friesenbrücke nicht zugunsten der Fahrt mit der Bahn.


NWZ 06.04.2018 S. 31 Bürgerverein wünscht sich einen Wald Die Donnerschweer wollen Aufforstung an der Beverbäke als Ausgleich für Rodungen auf dem Gelände, welches laut einem früheren NWZ-Bericht längere Zeit von der Deutschen Bahn für die Entsorgung von Abfällen sowie als Hausmülldeponie genutzt worden ist.


NWZ 05.04.2018 S. 15 Weiter Tauziehen um Friesenbrücke Zweifel an Zeitplan bis 2024 – „Sprechklausel“ soll den Umgang mit Kostensteigerungen regeln.


NWZ 05.04.2018 S. 33 Lärmschutz in Wüsting


NWZ 05.04.2018 S. 19 Ex-Raffinerie an Jade vor Verkauf?


NWZ 04.04.2018 S. 6 Umweltminister fährt auf Wasserstoff ab „Auch wir brauchen eine Tankstellen-Struktur für Autos, Züge und Busse. Wer die Energiewende konsequent zu Ende denkt, kommt deshalb an Wasserstoff nicht vorbei.“


NWZ 03.04.2018 S. 23 Bahn AG bald ohne Beamte?


NWZ 03.04.2018 S. 27 Linke kritisieren Bullwinkels Aussagen als falsch
Zur Bahnumfahrung geht der „Weser-Port-Vermarkter“ die Stadt an – Frühauf: Niemand ist hier gegen die Elektrifizierung


Oldenburger Online-Zeitung OOZ – Bessere Luft . Stadtteilbahnhöfe – Shuttlebusse Das Konzept der IBO findet Anklang


NWZ 29.03.2018 S. 23 Die erste Million Container fest im Blick  Nach dem Auftritt von Holger Banik im Bahnausschuss mit erschütternden Aussagen zur Planung der Infrastruktur verursacht dieses Interview mit Andreas Bullwinkel weiteres  Kopfschütteln zur Denkweise der JWP-Offiziellen.


NWZ 29.03.2018 S. 37 Bahnhof strahlt endlich wieder Arbeiten an den Bahnsteigen in Bad Zwischenahn mit reichlich Verspätung abgeschlossen


NWZ 28.03.2018 S. 25 Container-Boom vor dem Ende? Digitalisierung wird Schifffahrt und Logistik komplett verändern


NWZ 27.03.2018 S. 19 Per Zug direkt zum Fähranleger Groningen: Bestehende Bahnstrecke um einige Kilometer verlängert zum Fähranleger Eemshaven. An dem Ausbau beteiligte sich auch das Land Niedersachsen mit 250 000 Euro..


NWZ 24.03.2018 S. 23 Ingenieure wollen Häuser prüfen Zu den Hauswurfsendungen des Ingenieurbüros AIT im Auftrag der Deutschen Bahn zum Anspruch auf passiven Schallschutz: Ratschlag,:„sich möglichst teuer zu verkaufen“.


NWZ 24.03.2018 S. 36 Bauarbeiten zwischen Schienen


NWZ 24.03.2018 S. 2 Leserforum Die Natur hat es nicht leicht

NWZ 23.03.2018 S. 39 Weißenmoor: Neuer Anlauf für Einwohnerantrag


NWZ 23.03.2018 S. 31 Biotope als Ersatz für Neubauflächen


NWZ 23.03.2018 S. 23 Mehr Fahrgäste, aber weniger Pünktlichkeit Die Verkehrsleistung der Güterbahn DB Cargo sank um 2,3 Prozent.


NWZ 23.03.2018 S. 23 Baustart am Jade-Port schon im Juni VW: Privater Investor Panattoni nennt weitere Details zum geplanten Verpackungszentrum – „Etwa 7000 Fahrzeugteile sollen künftig nach Wilhelmshaven geliefert und jede Woche in 250 Container verpackt werden…. Nach aktuellem Stand sollen etwa 350 Arbeitsplätze entstehen, der Verpackungsbetrieb soll nach VW-Angaben von einem Logistik-Dienstleister übernommen werden.“


NWZ 21.03.2018 S. 23 Neu bei der Bahn Staatssekretär Odenwald soll Bahn-Aufsichtsratschef werden


NWZ 20.03.2018 S. 27 100 Meter gesperrt – 9 Kilometer Umweg Bahnübergang Bremer Heerstraße – Hier geht zur in der NWZ veröffentlichen Grafik.


NWZ 20.03.2018 S. 1 Umrüstung für mehr Dieselautos OB sagt, die Grenzwertüberschreitungen am Heiligengeistwall seien vor allem durch den hohen Anteil an Busverkehr bedingt und hofft auf eine schnelle Änderung mit den neuen Erdgasbussen.


NWZ 20.03.2018 S. 23 In Oldenburg wird bald Wasserstoff getankt


NWZ 17.03.2018 S. 37 7 Mal Ja für Weißenmoor-Pläne „Laber Rhabarber“ (meint der NWZ-Kommentator)


NWZ 16.03.2018 S. 30 „Mehr Bahn und besseres Parksystem“ KPV fordert „eine Gesamtkonzeption von umwelt- und gesundheitsfreundlichem ÖPNV und wettbewerbsfähiger Hinterlandanbindung zum JadeWeser-Port“.


NWZ 15.03.2018 S. 27 Weißes Moor im Bauausschuss
NWZ 14.03.2018 S. 37 Baugebiet: Stadt hält Antrag für unzulässig
NWZ 14.03.2018 S. 37 Weißes Moor soll geschützt werden Interessante Leserbriefe


NWZ 12.03.2018 S.18 Bauarbeiten behindern Zugverkehr – Bauarbeiten zwischen Großenkneten und Wilhelmshaven zwischen 23. bis zum 26. März


NWZ 12.03.2018 S. 23 Mehr Pünktlichkeit – weniger Kontrollen


NWZ 07.03,2018 S.40 Umweltstudie – Wie man gute Luft schlecht macht Beim Stickstoffdioxid auch Westerstede (neben Bad Zwischenahn) auf der Liste der Grenzwertüberschreitungen. Das staatliche Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim berechnete die Luftwerte nicht anhand einer Messstation, sondern als Modellrechnung am Computer. Anm.: Bei der Messung von Emissionen jedweder Art muss man grundsätzlich hinterfragen dürfen, welche Daten in die  Modellrechnungen eingehen und welche Formeln für die Ermittlung der Messergebnisse hinterlegt sind.


NWZ 06.03.2018 S. 17 60 Millionen für Niedersachsens Häfen Wilhelmshaven: Instandhaltung Niedersachenbrücke (Importkohle), Flüssiggas: LNG-Importterminals an der Küste, zweite Ausbaustufe des Jade-Weser-Ports: Nach erfolgter Bedarfsanalyse möglichst noch in diesem Jahr ein Planfeststellungsverfahren. Hinwirkung bei Bahn und Bund auf die Fertigstellung der Elektrifizierung der Bahnstrecke zum Jade-Port noch in dieser Legislaturperiode.


NWZ 06.03.2018 S. 6 Zugausfälle wegen Grippewelle


NWZ 06.03.2018 S. 36 CDU-Kritik an „Wunderline“ „Es kann nicht sein, dass ein Lenkungsausschuss eine Strecke festlegt, die über Oldenburger Gebiet führt, ohne dass mit der Stadt darüber gesprochen wird“, monierte Fraktionschef Olaf Klaukien. Kein Thema im Bahnausschuss. Das „lässt darauf schließen, dass die Stadtverwaltung nicht eingeweiht wurde.“


NWZ 03.03.2018 S. 16 Nächster Schritt Richtung „Wunderline“ Bevorzugte Streckenvariante Groningen-Bremen beschlossen durch den „Lenkungsausschuss“ – „Dem Lenkungsausschuss gehören Vertreter des Landes Niedersachsen, der Freien Hansestadt Bremen, der Provinz Groningen, des niederländischen Ministeriums für Infrastruktur und Wasserwirtschaft sowie der DB Netz und ProRail an.“ – Anm.: Was ist mit den Bürgern oder Vertretern der Metropolregion?


NWZ 03.03.2018 S.1 Leserbriefe-Beilage A 20: Gegner und Befürworter streiten


NWZ 02.03.2018 S.29 Bahn-Ausbau: Stadt blitzt in Hannover ab Trotz 10 748 Einwänden erhält der Rat der Stadt vom Verkehrsministerium keine Rückendeckung.


NWZ 02.03.2018 S.28 Mittelständler wollen lebendige Innenstadt Problem: Heiligengeiststraße – Zudem wird das Finanzamt komplett abgerissen, was maximal bis zu fünf Jahre dauern könne. Mögliche Wiederbelebung der Stadtteilbahnhöfe zur Reduzierung des  Autoverkehrs.


NWZ 02.03.2018 S.6 Bahn-Mitarbeiter nach Zugunglück angeklagt „Der Sicherungsposten habe einen noch nicht durchgefahrenen Zug fälschlicherweise als durchgefahren vermerkt.“ Anmerkung: Das klingt eher nach einem Organisationsmangel.


NWZ 01.03.2018 S.5 Bahn investiert 490 Millionen Euro – Anm.: Wer es genau liest: Für den Weser-Ems-Nordwesten bleibt wenig übrig.


NWZ 01.03.2018 S.1 Lies: „Es wird in Niedersachsen keine Fahrverbote geben“
NWZ 01.03.2018 S.6 Hannover drängt auf Fahrverbot in Innenstadt
Umweltgipfel 19.3.2018 – Lies: Mehr Elektro-Autos, Nachrüstung von Diesel-Bussen, besserer Nahverkehr, Bündelung von Verkehrsströmen, Radfahren.


NWZ 01.03.2018 S.33 Busse statt Bahn bis 18. März


NWZ 28.02.2018 S.2 Wenn Diesel nicht mehr fahren „Umweltschützer befürchten, dass vor allem um die Messstellen herum die Luft sauberer werden soll“ Anm.: Wahrscheinlich ist gemeint, dass man befürchtet, dass die Emissionen örtlich anders verteilt werden.


NWZ 27.02.2018 S. 23 Städte wollen keinen Gratis-Nahverkehr


NWZ 27.02.2018 S. 26 Auf Schienen in die Zukunft rollen Güterzüge zu unflexibel  – Einzelne Waggons per App zu buchen? –  Lok mit 400 km/h? Engere Taktung – Automatisierter Güterverkehr auf der Schiene sicherer als bisher?


NWZ 26.02.2018 S.3 Kommen jetzt Mini-Fahrverbote?

NWZ 26.02.2018 S.4 Kommentar Kapituliert


NWZ 26.02.2018 S.4 Meinung Die Natur hat es nicht leicht Warum der Umweltschutz so oft untergeht – selbst im Koalitionsvertrag – Bitte die Kommentare beachten – auch unter NDR-Info.


NWZ 26.02.2018 S.1 Rückenwind für Windkraft Niedersachsen will Ausbau vorantreiben – Bedenken von Umweltschützern hierzu auch
Infraschall: Das sagen die Behörden – (Quelle: https://www.shz.de/13947937 ©2018)


NWZ 23.02.2018 S.1 Bahnstrecke nach Zugunglück in Cuxhaven wieder frei Ursache nach der Kollision zweier Güterzüge noch unklar.


NWZ 23.02.2018 S.2 Klimaschutz: Deutschland gehört zu Schlusslichtern Das Ziel um 8,1 bis 15,6 Millionen Tonnen CO2 verfehlt?


NWZ 23.02.2018 S.7 Luft anhalten bis Dienstag Bundesverwaltungsgericht vertagt Entscheidung über Fahrverbote


NWZ 22.02.2018 S.1 Weil zum Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven „Wir werden noch in dieser Legislaturperiode mit der Planung für den zweiten Bauabschnitt beginnen“ Anm.: Dagegen die Aussage von Banik im Bahnausschuss.


NWZ 22.02.2018 S.16 Nagelneue Autos fallen von Waggons Zum Zusammenstoß zweier Züge: Einschränkungen im Bahnverkehr


NWZ 22.02.2018 S.23 Folgen von Stickoxiden Laut Studie des Umweltbundesamts sterben rund 6000 Menschen in Deutschland vorzeitig an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die von Stickstoffdioxid ausgelöst werden.


NWZ 22.02.2018 S.31 Wann die Luft am dicksten ist Werte des Messcontainers in Oldenburg einsehbar – Verkehr ist Hauptfaktor


NWZ 22.02.2018 S.42 Grüne Ideen für Umweltzonen Kreistagsfraktion fordert kostenlose Park & Ride-Angebote in Oldenburg


NWZ 21-02.2018 S.1 Luft in Niedersachsen wird besser Schadstoffbelastung: Probleme weiterhin in Oldenburg


NWZ 21-02.2018 S.6 Bahngleise sollen sturmfest werden Runder Tisch beim Umweltminister (dabei auch Waldbesitzer, Naturschützer, Fahrgastverbände). Genaueres unter dieser Pressemitteilung, in der Olaf Lies einen Leitfaden ankündigte, der die Zusammenarbeit der DB mit den Naturschutz- und Waldbehörden verbessere.


NWZ 20.02.2018 S.2 Der Tag der Wahrheit  –  Wegweisendes Urteil vor dem Bundesverwaltungsgericht?


NWZ 20.02.2018 S.30 Leserbriefe – Straßenbau schützt Gesundheit Gewagte These


NWZ 19.02.2018 S.1 Planung für A20 fertig Beschluss kommt in nächsten Wochen – Baustart in diesem Jahr – Anm.: Woher weiß der Minister das?


NWZ 19.02.2018 S.3 Kinder kostenlos in Bussen und Bahnen  Vorstoß der Grünen


NWZ 19.02.2018 S.25 Klarheit über Fahrverbote erwartet – Müssen die Länder sie in Luftreinhaltepläne aufnehmen?


NWZ 17.02.2018 S.40 Bäume auf Grundstück voreilig gefällt


NWZ 17.02.2018 S.34 Misst Stadt mit zweierlei Maß?


NWZ 17.02.2018 S. 25 Kostenlos oder nicht durch den Norden? Wie Bus und Bahn verstopfte Städte in Niedersachsen und Bremen entlasten


NWZ 16.02.2018 S.23 Rekordsumme für Schienennetz und die Modernisierung von Bahnhöfen – 2018:  9,3 Milliarden Euro,


NWZ 16.02.2018 S.41 1200 Meter Wand für Wüsting „Wir müssen froh sein über jeden Meter Schallschutz“ (Dieter Holsten aus Hude, Sprecher des Aktionsbündnisses für Sicherheit und Nachtruhe an der Bahn Delmenhorst-Ganderkesee-Hude).


NWZ 15.02.2018 Gratis-Fahrten umstritten Niedersachsens Umweltminister: „Nur, wer auch ein konkretes ÖPNV-Angebot findet, wird auf Bus und Bahn umsteigen“, …  „Im ländlichen Raum müssen wir daran noch intensiv arbeiten.“


NWZ 12.02.2018 S. 1 Posten statt Ampel seit zwei Jahren Provisorium in Holtgast soll noch bis Herbst dauern


NWZ 12.02.2018 S.26 Ziel: Mehr Fahrgäste für die Bahn Koalitionsvertrag: Steigerung des Marktanteils auf der Schiene als zentrale Vorgabe für die Bahn-Manager.


NWZ 10.02.2018 S.34 Wäldchen neben Halle abgeholzt


NWZ 09.02.1018 S. 26 Weiter Verlust mit Containern Belastungen bei weltgrößter Reederei


NWZ 08.02.2018 S.27 Stadt hat ausreichend Schutzgebiete Angerechnet werden auch Flächen außerhalb des Stadtgebiets.


NWZ 07.02.2018 S. 1 Land stärkt seine Häfen  Wirtschaftsminister Althusmann (CDU) will Spitzenposition noch ausbauen. Vor dem Landtagsausschuss für Häfen und Maritime Wirtschaft stellte das Wirtschaftsministerium Projekte vor. U. a.will in Wilhelmshaven der Wirtschaftsminister „das Planfeststellungsverfahren für die zweite Ausbaustufe des Jade-Weser-Ports mit Hochdruck vorantreiben“. Damit einher gehe die Elektrifizierung der Bahnstrecke Oldenburg-Wilhelmshaven „noch in dieser Legislaturperiode“.  Offen sei, in welchem Hafen ein Terminal für Flüssigerdgas gebaut werde.

NWZ 07.02.2018 S. 4 Kommentar Erfolgsmodell „Nachdem der Jade-Weser-Port sich allmählich mit Containern aus aller Welt füllt, steht der nächsten Ausbaustufe in Wilhelmshaven nichts mehr im Weg.“ – Anm.: Diese Meinung des Kommentators scheint ohne ein Konzept für eine schnelle und gleichzeitige umweltgerechte Hinterlandanbindung zu kurz gesprungen.


NWZ 06.02.2018 S. 5 Land steigt auf Elektro-Autos um  Umweltminister Olaf Lies (SPD) setzt auf eine nachhaltige Mobilität in der Zukunft.Zu den Minderungsmaßnahmen gegen Luftverschmutzung gehörten beispielsweise auch fließende Verkehre, ein attraktives Radwegenetz und eine günstige Beförderung mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Siehe auch NWZ 06.02.2018 S. 1 Künftig ein Ticket für Bus und Bahn Nahverkehr: Neue Regelung im Land. Anm.: Attraktiv ist das nur bei dem Bahnverkehr angepassten Taktzeiten des öffentlichen Personennahverkehrs.


NWZ 06.02.2018 S. 1 Lies: Klare Linie  „Schutz der Menschen besitzt Priorität“ – Diesmal gegenüber Wölfen, aber die Reihenfolge der Schutzgüter sollte auch bei anderen Projekten gelten. siehe § 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG).


NWZ 06.02.2018 S. 18 Äste werden gekappt – Züge stehen still  Zu den Sperrungen der NWB lesen sie hier.

NWZ 05.02.2018 S. 24 Seemäßige Verpackung an Jade Nordfrost (Schortens) kündigte die Aufnahme von „seemäßigen“ Verpackungsdiensten von Maschinen- und Anlagenteilen sowie sensiblen Komponenten für unterschiedliche Auftraggeber an.


NWZ 05.02.2018 S. 5 Im Fadenkreuz der Hacker – DB Netz AG Cybersecurity – Anm.: Zur Möglichkeit des absichtlichen Herbeiführens von Unfällen: Reicht das aus?: „Wir haben das getan, was möglich war“. Gemeinsam mit dem Fraunhofer- Institut für Sichere Informationstechnologie, der TU und der Technikfirma SysgoAG soll nun ein Sicherheitskonzept für die Bahn erstellt werden.


NWZ 02.02.2018 S. 23 Jade-Region mit Charisma entwickeln – enge Verzahnung mit der Jade-Bay.


NWZ 01.02.2018 S. 23  Jade-Weser-Port knackt die halbe Million 15,1 Prozent mehr Container als im Vorjahr umgeschlagen – Was steckt dahinter?


NWZ 01.02.2018 S.17  Ersatz-Fähre für Friesenbrücke soll ab Pfingsten fahren Fußgänger und Radfahrer per Schiff über die Ems – Neues Bauwerk könnte 2024 fertig sein


NWZ 01.02.2018 S.27 Umweltschützer sehen Raubbau an Natur Bedenken bei der Trassenfindung vom Fliegerhorst nach Wechloy


NWZ 31.01.2018 S. 42 Weiter Diskussionen um Oldenburger Umweltzone – Peter Meiwald (Grüne) fordert S-Bahn bis Augustfehn –  Umweltgipfel von Stadt und Umland?


NWZ 31.01.2018 S. 01 VW investiert am Jade-Port – Neues Verpackungszentrum mit vier Hallen in Wilhelmshaven geplant – Anm.: Siehe auch Aussage von GF Holger Banik.
NWZ 31.01.2018 S. 04 Große Chance Kommentar
NWZ 31.01.2018 S. 23 Jade-Port: Freude über Großansiedlung – Vertreter aus Wirtschaft und Politik äußern sich zum geplanten VW-Verpackungszentrum


 



IBO ist Mitglied in der BVS

Für aktuelle Informationen bitte oben anklicken.

Bundesvereinigung gegen Schienenlärm e.V.

IBO Spendenkonto

Empfänger: IBO
Verwendungszweck: Spende IBO
IBAN: DE46 2805 0100 0090 4773 32
BIC: SLZODE22XXX (LZO)

Die IBO ist mit Bescheid des Finanzamts Oldenburg vom 28. Juni 2016 berechtigt, Zuwendungsbestätigungen für Spenden und Mitgliedsbeiträge auszustellen. Sie erfüllt mit Bescheid nach § 60a Abs. 1 AO vom 30.6.2016 die satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO.

Log In

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

DB Netz AG Informationen

Vollständige Infos über Baumaßnahmen in Oldenburg erhält man nur, wenn man alle sich in Oldenburg kreuzenden Strecken aufruft (1500, 1502, 1520, 1522).

Neueste Beiträge

  • Bundesrechnungshof: Vernichtendes Urteil 7. Dezember 2018
  • Baumfällung wegen Elektrifizierung 5. Dezember 2018
  • DB Netz AG will nicht mehr warten 19. Oktober 2018
  • NWZ-Interview mit Althusmann 10. September 2018
  • Thomas Watermann ist verstorben 26. August 2018
© 2019 IBO Oldenburg
Entworfen von ThemeBoy